Wer kennt World of Warcraft nicht?
Wer hat noch nie World of Warcraft gezockt? Also ich habe bisher eigentlich immer andere Onlinespiele gezockt, jedoch World of Warcraft nicht. Wenn ihr World of Warcraft kennt, dann solltet ihr ebenfalls Heartstone: Heroes of Warcraft bereits kennen und auch spielen.
Die Charaktere basieren auf dem WoW Game. Was mir richtig gut gefällt, auch als Fremdling in Bezug zu WoW fühlt man sich sofort angefixt und heimisch in diesen kostenlosem online Spiel.
Heartstone: Heroes of Warcraft hat einige Ähnlichkeiten zum legendären Kartenspiel Magic: The Gathering. Dieses Sammelkartenspiel kenne ich und spielte ich auch eine geraume Zeit lang.
Wer Magic: The Gathering kennt, dürfte ebenfalls keine Schwierigkeiten beim Einstieg in die sagenhafte Welt von Heartstone haben.
Mein Bruder hat mir Heartstone empfohlen, und ich habe es mir umgehend angeschaut, mich kostenlos registriert und angefangen zu spielen.
Eine Runde dauert eigentlich nicht lange, je nach Stärke des Gegners, jedoch zu Beginn meist nicht mehr als 5 bis 10 oder auch 15 Minuten. Was ich jedoch nach den ersten paar Spielen bemerkt habe, ist, dass Heartstone ein ungemein hohes Suchtpotenzial entwickelt. Ein klasse Spiel, welches durchaus täglich den Spieler einlädt, ein paar Runden gegen fremde Mitspieler oder auch generierte Bossgegner/Übungsgegner zu daddeln! Von mir bereits jetzt schon eine klare Empfehlung zum Anspielen, ihr werdet es absolut nicht bereuen. Ausprobieren, testen und wenn es einem doch nicht zusagt, einfach wieder entfernen.
Eine ausgefuchste Hintergrundgeschichte bekommt der Spieler nicht, ist aber auch nicht notwendig, da viele Spieler die Charaktere und Gegner eben aus WoW bereits kennen. Auch Fremdlinge werden leicht und einfach an das Spiel herangeführt, ohne Hintergrundgeschichte.
Heartstone ist ein Sammelkartenspiel, beinahe wie Magic: The Gathering nur eben alles online, und wenn man mag, auch wirklich alles kostenfrei!
Die Grundlagen, das Spielprinzip
Zwei Kontrahenten versuchen gegenseitig, ihre 30 Lebenspunkte auf null zu reduzieren.
Jeder Spieler kann aus seinem Deck, welches 30 Sammelkarten enthält, eine nach dem anderen ziehen, um sein Gegner zu besiegen. Man beginnt jeweils mit einem Manapunkt. Pro Runde erhält jeder Spieler einen zusätzlichen Manapunkt, bis er insgesamt 10 Manapunkte (nach 10 Runden) zur Verfügung hat. Mit Manapunkten ist es möglich, eine Karte auszuspielen. Je nach Stärke der vorhandenen Handkarten kosten diese null bis zehn Manapunkte. Zu Beginn erhält jeder Spieler 4 Karten aus seinem Deck und ebenfalls ein Manapunkt oder auch Manakristal genannt. Es ist möglich, Diener herbeizurufen. Diese werden dann auf das Spielfeld gesetzt und können zumeist erst jedoch eine Runder später aktiv den Gegner oder deren ausgelegten Diener angreifen. Andere Karten richten Schaden an oder haben positive bzw. negative Auswirkungen auf die eigenen oder gegnerischen Diener bzw. Kontrahenten. Jeder Held, den sich der Spieler zu Beginn aussucht, verfügt über eine Spezialfähigkeit. Ein Krieger ist in der Lage, eine Rüstung sich anzulegen, ein Priester kann sich oder seine Diener heilen und ein Jäger fügt effektiv seinem Gegenüber zwei Schadenspunkte zu. Derzeit gibt es neun sogenannte Helden zur Auswahl für den Spieler (Krieger, Schamane, Schurke, Paladin, Jäger, Druide, Hexenmeister, Magier und Priester).
Zu Anfang hat jeder Held ein vorgefertigtes Deck zur Verfügung, welches nach und nach zu seinem ganz persönlichen Deck modifiziert werden kann und auch sollte. Hierin liegt ähnlich wie bei Magic: The Gathering der Reiz, immer besser sein Deck auszubauen, zu kombinieren mit neuen und teilweise auch selten Karten. Mit welchen Karten besiege ich meinen Kontrahenten am besten? Die Qual der richtigen Wahl obliegt einzig und allein dem Spieler.
Zu Beginn von Heartstone muss man sich erst mal neue Karten fleißig erspielen. Mit jedem Sieg erhält der ausgewählte Held Erfahrung und steigt Stufen auf. Nach und nach werden neue Karten freigespielt. Täglich neue Quest und Aufgaben gilt es zu lösen, um Gold und Erfahrung zu sammeln. Mit Gold ist es möglich im Shop zu bezahlen. Wer mag, kann natürlich auch mit echtem Geld bezahlen. Jedoch reicht es meiner Meinung nach auch aus, hier und da ein wenig zu spielen und sich das Gold anzusammeln.
Der Einstieg in das Spiel ist sehr gut gemacht. Sobald man sich registriert hat und das Spiel installiert hat, kann man auch schon direkt loslegen. Zu Beginn wird der Spieler anhand von sechs Gegnern an das Spielprinzip Schritt für Schritt herangeführt.
Hat man die Einleitung erfolgreich absolviert, muss man erst einmal gegen alle Helden antreten, um sie freizuspielen.
Danach sollte einem die Welt von Heartstone völlig offen stehen.
Im Folgenden möchte ich die Einzelheiten jeder Möglichkeit kurt erläutern:
Der Shop:
Im Shop kann man für 100 Gold neue Karten für sein Sammeldeck erwerben.
Hierbei ist es möglich, eine Packung für 100 Gold zu erwerben, oder aber ab zwei Packungen 2.69 Euro zu zahlen.
Ebenfalls ist es möglich, anstatt alle sogenannten vier Flügel freizuspielen (was wirklich etwas dauern könnte), käuflich zu erwerben für 17.99 Euro.
Questlog:
Im Questlog erhält der Spieler einen Überblick seiner Erfolge. Hier gibt es Informationen über die Siege des Helden, die jeweiligen Stufen der einzelnen Helden und die Tagesaufgaben zum Gold sammeln befinden sich hier.
Packungen öffnen:
Wenn man eine neue Packung zur Verfügung hat, kann man diese hier öffnen. Dazu zieht man einfach die verfügbaren Packungen auf das mittlere Feld und erfreut sich der neuen Karten. Vielleicht ist sogar eine seltene Karte mit dabei?
Meine Sammlung:
Hier hat der Spieler die Möglichkeit seine gesammelten Karten zu verwalten und neue Decks zu erstellen bzw. zu kombinieren. Die Erstellung eines neuen Decks ist nicht unbedingt schwierig, sollte jedoch mit bedacht ausgeführt werden. Hier gilt, ausprobieren und modifizieren, bis das gewünschte Deck Zufriedenheit mit sich bringt.
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, welche ich aber auch noch nicht genutzt habe, Karten selber herzustellen. Dazu wird jedoch sogenannter Arkanstaub benötigt. Diesen bekommt man scheinbar durch das Zerstören von Karten, die der Spieler nicht gebrauchen kann oder aber auch durch das Allgemeine spielen.
Sehr schön übrigens ist, dass links unten die Uhrzeit angezeigt wird.
Neben der Uhrzeit ist ein Button, um Freunde einzuladen und hinzuzufügen. So sieht man, ob diese Online sind und Lust auf eine Partie gegeneinander haben.
Die Spielmodi
Es gibt drei Spielarten:
-Spielen
-Soloabenteuer
-Die Arena
Spielen:
Hier sucht ihr euch euer Deck aus und kämpft gegen fremde Spieler online. Wer noch kein eigenes Deck für einen Charakter hat, der nimmt die vorgefertigten Basisdecks der jeweiligen Helden. Hier habt ihr die Möglichkeit, ungewertet, bzw. einfach drauf los zuspielen, oder ein gewertetes Spiel zu spielen.
Bisher scheinen die Spieler, die gesucht werden, entsprechend der eigenen Stärke zu sein, was stets einen interessanten ausbalancierten Kampf mit sich bringt.
Soloabenteuer:
Hier kann man üben. Einmal lässt es sich auf normaler Schwierigkeitsstufe gegen den sogenannten Gastwirt antreten oder auf der Stufe für Profis. Hier spielt man quasi nicht online gegen andere Spieler.
Dann gibt es noch die sogenannte Naxxramas.
Dies gilt es auf der normalen Stufe, der Stufe der Herausforderung und der heroischen Stufe zu bewältigen.
Verschiedene Viertel haben ungefähr 3 Kämpfe im vorhinein, bis man zum Bossgegner gelangt.
Jeder Kampf scheint schwierig und unfair zu sein. Entsprechend schwierig sind die Kämpfe gestaltet und die Belohnungen fallen gut aus. Ich kämpfe mich aktuell durch das Arachnidenviertel und stecke bei der riesen Spinne, dem Boss fest. Hat man ein Viertel gesäubert, kann man das nächste Viertel betreten.
Die Arena:
Normalerweise kostet der Eintritt in die Arena Gold (150). Für 1,79 Euro kann man sich den Eintritt auch erwerben. Stellt euch ein Deck aus zufälligen Karten zusammen, und findet heraus, wie lange ihr in der Arena überleben könnt. Je länger der Spieler überlebt, desto höher fallen die Belohnungen aus. Beim ersten Mal ist der Zutritt jedoch Gold und kostenfrei zur Demonstration. Nach drei Niederlagen oder 12 Siegen ist die jeweilige Partie in der Arena beendet und die Belohnungen können abgeholt werden.
Ich hoffe, ich habe eine kleine teils ausführliche Einführung in Heartstone: Heroes of Warcraft geben können. Was vielleicht noch interessant ist, ist das Chat System.
Während des Kampfes lassen sich eigentlich nur ein paar vorgefertigte Phrasen dem Gegenüber mitteilen. So zum Beispiel Grüße, Drohung, tut mir leid oder ähnliches. Wenn man einen falschen Zug getätigt hat, so kann man dem Gegenüber dies dann mit dem Satz: Das war ein Fehler mitteilen. Ein richtiges Chat System wie man es aus Online Spielen kennt, gibt es hier aber nicht.
Das Spielprinzip ist kinderleicht zu erlernen, benötigt jedoch etwas Zeit zu Beginn, um alle Klassen freizuschalten und richtig loslegen zu können.
Das Suchtpotenzial entfaltet sich bereits durch die schöne Aufmachung direkt beim ersten Spielen.
Stimmlich, oder auch musikalisch wirkt dieses Spiel eher, als sitzen sich die Kontrahenten in einer Taverne in Mittelerde (Hobbit, Herr der Ringe) gegenüber. Die musikalische Untermalung ist stimmig und passend für diese Art von Spiel. Sie wird so schnell nicht eintönig oder gar nervig. Man fühlt sich leicht in eine andere Welt versetzt, ein Bier in der Hand und auf geht es in den Kampf. Der Anspruch dieses Spiels ist sicherlich nicht so komplex wie bei Magic: The Gathering oder auch anderen Sammelkartenspielen, jedoch hat man mit diesem Spiel einfach die Möglichkeit, wenn man will kostenlos, gegen anderen Spieler online zu zocken.
Mir gefällt es sehr gut, ich kann es uneingeschränkt empfehlen, probiert es aus und schaut, ob es euch gefällt. Für alle World of Warcraft Anhänger ist dieses Spiel bei Weitem ein absolutes Muss!
Neulinge, wie ich es einer bin, sind ebenfalls herzlichst willkommen in der Welt von Heartstone.
Das folgende Youtubevideo gibt dem Leser einen kleinen Überblick über dieses Spiel.
Copyright aller verwendeten Bilder und Videos © 2014 Blizzard Entertainment SAS
Dieses Spiel kann man kostenlos hier herunterladen (falls die Seite in Englisch ist, kann man unten rechts deutsche Sprachführung einstellen).