Schon die vierundzwanzigste Folge der vierten Staffel steht heute an und es beginnt ein Dreiteiler, der den Abschluss dieser Staffel darstellt. Und mit diesem Dreiteiler wird es politisch im Cheers. Aber nicht nur die Politik spielt eine große Rolle …
„Sam und die Stadträtin“
(Strange Bedfellows, Part 1)
Die neuen Stadtratswahlen stehen an und Stadträtin Janet Eldridge (Kate Mulgrew) muss sich gegen ihren Kandidaten Jim Fleener (Max Wright) in einer Wiederwahl stellen und nutzt das Cheers als Austragungsort für ihren Werbefeldzug. Dabei lernt sie Sam Malone kennen und es beginnt eine Liebelei zwischen den beiden, während Diane und Frasier ins gegnerische Lager zu Jim Fleener wechseln und dem fast aussichtslosen Kandidaten gegen Stadträtin Eldridge versuchen zur Seite zu stehen …
Mit dem ersten Teil dieses Dreiteilers beginnt nicht nur das Staffelfinale zur vierten Staffel, sondern auch der vorerst letzte große Schlagabtausch in Dingen Liebe zwischen Diane und Sam. Aber nicht nur zwischen den beiden soll wieder etwas passieren. Auch Frasier, dessen Niederlage am Altar genau ein Jahr zurückliegt, versucht erneut sein Glück bei Diane, spielt aber auf verlorenem Posten. Und diese Verzweiflung, die Wut und den Zynismus verkörpert Kelsey Grammer hervorragend. Neben Frasier sticht aber auch Carla erneut hervor, auch wenn ihre eigentliche Screentime recht gering ausfällt. Es sind, wie immer, ihre kleinen Sticheleien, die sie so liebenswert ehrlich machen.
Aber auch Kate Mulgrew in ihrer Rolle als Stadträtin Eldridge überzeugt mit schauspielerischer Leistung. Dieses Talent konnte sie bereits in ihren Rollen als Mary Ryan in „Ryan’s Hope“, als Captain Kathryn Janeway in „Star Trek – Raumschiff Voyager“ und ganz aktuell in der Netflixserie „Orange Is the New Black“ als Galina ‚Red‘ Reznikov unter Beweis stellen. Aber auch ein paar Filme wie „Schmeiß‘ die Mama aus dem Zug!“, „Ferien total verrückt“ gehören dazu. Aktuell wird sie demnächst in „Drawing Home“ zu sehen sein, dessen Dreharbeiten gerade erst beendet wurde. Janet Eldridges Gegenkandidat Jim Fleener wird von Max Wright verkörpert, der vor allem durch seine Rolle als Willi Tanner in „Alf“ bekannt ist. Darüber hinaus trat er in Serien wie „Buffalo Bill“ und „The Norm Show“ auf und durfte kleinere Filmrollen in „Tödliche Umarmung“, „Shadow und der Fluch des Khan“ und „Schnee, der auf Zedern fällt“ übernehmen. Als Wahlkampfleiter von Mrs. Eldridge Phil Schumacher tritt David Paymer auf. Zu Paymers bekanntesten Rollen zählen die des Todd Feldberg in „Cagney & Lacey“, als Arnie Metzger in „Der Polizeichef“ und aktuell als Richter Richard Cuesta in „Good Wife“. Doch auch im Kino konnte Paymer Erfolge verbuchen. Dazu gehören unter anderem „Die Nacht der Creeps“, „City Slickers – Die Großstadthelden“ und „Fast verheiratet“. Ganz zu Beginn der Folge tauchen Sam und Diane mit ihren jeweiligen „Bekanntschaften“ auf. Diese wären Brian (Brad Burlingame), der mit Diane aufkreuzt und April (Carolyn Ann Clark), die Sam im Schlepptau hat. Burlingame trat neben seiner Rolle im Cheers nur noch in „The Twilight Zone – Unbekannte Dimensionen“, „L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse“ und „Freddy’s Nightmares: A Nightmare on Elm Street – Die Serie“ auf. Carolyn Ann Clark war da schon ein wenig aktiver und hatte sogar eine wiederkehrende Rolle in „Springfield Story“. Des Weiteren war sie in Serien wie „Harrys wundersames Strafgericht“ und „Beverly Hills, 90210“ und Filmen wie „Satan in Weiss“, „Mutator“ und „Twisted Fear“ zu sehen. Als Reporter sind in dieser Folge außerdem Charles Walker (Jerry Baker) und Lawrence Lott (Tom Edwards) zu sehen. Während Lawrence Lott mit nur 40 starb und daher nur wenige Auftritte vorzeigen kann (darunter in „Das Philadelphia Experiment“, „Wahre Männer“ und „Eine schrecklich nette Familie“) war und ist Charles Walker wesentlich aktiver. Zu seinen Serienauftritten gehören unter anderem „Die sieben Millionen Dollar Frau“, „Melrose Place“ und zuletzt in „Community“ und in Filmen wie „Ausgetrickst“, „Der Dummschwätzer“ und „Anchorman – Die Legende von Ron Burgundy“ war er ebenfalls zu sehen. Erwähnenswert wäre ebenfalls noch Mike Hagerty als Decker, der sich gleich zu Beginn ein Armdrückduell mit Woody liefert. Er kann Erfolge mit Serien wie „Murphy Brown“, „Friends“ und „Mob City“ sowie Filmen wie „Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser“, „Waynes World“ und „Frank McKlusky – Mann für besondere Fälle“ vorweisen. Außerdem sind noch die Barhocker Tim, Paul und Al in dieser Folge vertreten.
Als Staffelfinalauftakt ist die Folge durchaus gelungen und kann durch ihre vielen Feinheiten überzeugen. Zusammen mit den vielen Gaststars, die man gerade vom Gesicht her kennt, auch wenn man nur in den seltensten Fällen weiß woher, unterhält die Folge sehr gut.
Copyright aller verwendeten Bilder © 1986-2015 CBS Studios / Paramount Pictures
Amazon-Partnerlinks:
„Cheers – Die komplette erste Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette zweite Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette dritte Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette vierte Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette fünfte Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette sechste Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette siebte Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette achte Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette neunte Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette zehnte Season“ bei Amazon bestellen.
„Cheers – Die komplette elfte Season“ bei Amazon bestellen.