Ich selbst habe mir durch eine Empfehlung eines sehr guten Freundes dieses Buch von ihm ausgeliehen und bin nach der Lektüre äußerst positiv überrascht worden! Wie bereits auf der Rückseite des Buches vermerkt, ist die Geschichte, welche in einzelnen Kapiteln erzählt wird, mehr als nur ein Buch. Seit Rahul seine Gäste und begleitet ihn auf seiner Fahrt durch Neu-Delhi. Die Fahrt ist wahrlich kostenlos, sie bezahlen nur für das Lebensgefühl welches sie während der Fahrt in Rahuls Rikscha erfahren haben …
Freut euch auf ein Buch, welches noch lange im Kopf nachklingt und ein angenehmes Gefühl mit sich bringt. Spannend, aufreibend, emotional und äußerst herzlich! Unbedingt zugreifen! Absolute Kaufempfehlung von mir!
Biyon Kattilathu ist in Hagen als Sohn einer indischen Familie aufgewachsen. Er promovierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Motivationspsychologie.
2016/2017 startete er Weltrekordversuche, bei denen er 111 Menschen in einer Minute umarmte und später 129 Personen in einer ähnlich aufsehenerregenden Aktion auf die Wange küsste. Die jeweiligen Veranstaltungen wurden von Sponsoring-Aktionen begleitet und der Erlös ging an ein Kinderhospiz. Vielen Menschen ist Biyon Kattilathu bereits durch seine Internetpräsenz auf den gängigen sozialen Kanälen bekannt. Der Rikscha-Fahrer, der das Glück verschenkt, ist sein erstes Buch, welches umgehend zu einem weltweiten Erfolg geworden ist. Als besonderes Gimmick lässt sich das Buch jeweils kapitelweise mit einer Videobotschaft des Autors per App lesen. Dazu lädt man sich die entsprechende App, welche im Buch näher beschrieben wird, herunter und scannt dann jeweils am Ende eines Kapitels den dazugehörigen Kopf. Ich selbst habe dieses Feature nicht ausprobiert, doch alleine die Idee gefällt mir bereits gut.
Nach dem Inhaltsverzeichnis beginnt das Buch mit einem klassischen Vorwort. So kann man sich als Leser schon einmal gemütlich darauf einstimmen, was einen in diesem Buch erwarten wird.
So führt das erste Kapitel dem Leser Rahul und seine Rikscha (Rahul nennt seine Rikscha liebevoll Nanni, was Danke bedeutet) auf äußerst liebevolle und sympathische Weise näher. Rahul ist einem direkt sympathisch! Wie er sich um seine heiß geliebte Rikscha kümmert, wie er die Gäste empfängt und mit welcher emotionalen Leidenschaft er die Gäste von A nach B in Neu-Delhi fährt und ein Stück auf ihrem jeweiligen Lebensweg begleitet, das ist äußerst herzerwärmend. Rahul hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen, welche in seine Rikscha steigen, ein wenig glücklicher wieder aussteigen zu lassen. Dazu fragt er zu Beginn jeden Gast nach seiner Lieblingsfarbe und darauf beginnt das Innenleben der Rikscha in entsprechend gewählter Farbe zu leuchten. Spätestens ab diesem Moment sollte jedem Gast ein Lächeln entweichen. Rahul beschreibt seine Gedanken manchmal selbst wie Kopfsalat. Er grübelt viel, er philosophiert viel über Gott und die Welt. An seinen Gedanken können die Leser in diesem Buch teilhaben, insbesondere während der Gespräche mit den Gästen auf der Fahrt in seiner Rikscha. In kleinen Häppchen erfährt man jeweils mehr über Rahuls Leben in Neu-Delhi. Der Kern des Buches sind jedoch die philosophischen Gedanken und ermutigenden Lebensweisheiten, die dem Leser völlig ungezwungen und wertfrei an die Hand gegeben werden.
So sitzt zum Beispiel während einer Fahrt ein junger Mann in der Rikscha, der eigentlich seiner Freundin einen Heiratsantrag machen wollte, doch leider haben sie sich zuvor getrennt. Rahul greift die Situation des jungen Mannes auf und beide philosophieren über die Liebe und den Sinn des Lebens. Letztendlich verlässt der junge Mann Rahuls Rikscha mit einem Lächeln …
Manchmal ertappt Rahul sich aber auch dabei, wie seine Gedanken es ihm nicht leicht machen. So begleitet er eines Tages eine schwerhörige Dame in seiner Rikscha ein Stück des Weges.
Im Grunde genommen geht es auch so weiter.
Wir als Leser begleiten Rahul und seine Gäste.
Nicht immer kommt es sofort zu angenehmen Gesprächen. Jeder Gast ist unterschiedlich. Jeder seiner Gäste bringt ein bestimmtes Thema in seinem Leben mit. Die Gespräche über die aktuelle Situation des Gastes und wie man jeweils mit der Situation besser umgehen kann, sind fast immer sehr emotional.
Zum letzten Kapitel hin platzt quasi wörtlich die Bombe, denn dann passiert etwas, mit dem niemand gerechnet hat. Das hat mich so sehr mitgenommen, dass ich still und leise gehofft habe, dass Rahul die Situation überlebt …
Dieser Kniff am Ende hat das Buch plötzlich von null auf hundert sehr spannend gemacht!
Irgendwie wollte ich das so nicht wahrhaben! Irgendwie fühlte es sich komisch an. Aber letztendlich fügt es sich harmonisch in das Gesamtbild der Geschichte ein!
Ich als Leser habe am Ende richtig mitgefiebert!
Am Ende des Buches gibt es noch ein Nachwort, eine Danksagung und Informationen über den Autor sowie Hinweise zur Benutzung der App.
Interessanterweise geht Biyon Kattilathu mit seinem Programm Lebe.Liebe.Lache. auf Deutschlandtournee.
Na, wenn das Buch mich nicht dazu verleitet, mir direkt ein Ticket zu besorgen …
Gemeinsam über Lebensweisheiten philosophieren und den Gast dazu ermutigen, das Leben selbst in die Hand zu nehmen …
In diesem Sinne steigt ein in Rahuls Rikscha!
Copyright aller verwendeten Bilder © 2019(-2022) GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH / Biyon Kattilathu
Amazon Partnerlinks:
Der Rickscha-Fahrer, der das Glück verschenkt bei Amazon bestellen.
Webseite des Autors
Tickets bei Eventim für die kommende Tour erwerben unter Kattilathu – LEBE. LIEBE. LACHE.