Genius Loci 2017 in Weimar

Eigentlich, ja eigentlich würde hier heute das neue Asterix Review Special erscheinen. Eigentlich, halt. Denn ich habe mich kurzfristig entschlossen, dies zu ändern und euch einen Bericht zum diesjährigen Genius Loci zu präsentieren.
Doch, was ist Genius Loci überhaupt? Was verbirgt sich hinter diesem kunstvollen Namen?
Nun, eben genau das. Kunst!
Professionelle Audiovisuelle Kunst in Form von Videomapping, Liveshows und vielem mehr. In diesem Bericht möchte ich euch dieses Event mit ein paar Fotos und Videos zu den drei Hauptattraktionen, den Videomappings an der Notenbank, dem Cranachhaus und der Herderkirche, sowie der Liveperformances mit Videomapping am Theaterplatz, inklusive Bauhaus, welches bereits zum sechsten Mal stattfindet, plus ein paar kleine Infos, näherbringen.

Seit 2012 findet Genius Loci in Weimar statt, und hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil des Weimarer Sommers etabliert. Mit über 50.000 Besuchern im letzten Jahr zählt es sogar zu den am meisten besuchten Veranstaltungen im Rahmen des Weimarer Sommers und auch dieses Jahr wurden wieder viele Besucher erwartet. Von Freitag, dem 11. August bis einschließlich Sonntag den 13. August gab es jeden Abend ab 21.00 Uhr durchgehend alle 30 Minuten bis 0:15 Uhr die Livevideomappings an den drei bereits genannten historischen Gebäuden Weimars.

Wer jetzt mit dem Begriff Videomapping nichts anfangen kann, ist auch nicht schlimm. Darunter verstehen sich audiovisuelle Projektionen, welche den Hintergrund mit einbeziehen. In diesem Fall waren die Projektionsflächen die Fassaden der Gebäude, welche nicht einfach nur ähnlich einer Leinwand angestrahlt wurden, sondern deren architektonische Besonderheiten in die Präsentation mit eingearbeitet wurde. Dies kann man sehr schön an den Videos sehen, die ich hier bereitstelle und sowohl mit meinem Handy als auch mit meiner Digitalkamera angefertigt habe.

Ich habe bewusst immer nur kurze Sequenzen gefilmt. Zum einen, weil die Rechte an den jeweiligen Projektionen den Künstlern gehören, auch wenn diese öffentlich ausgestellt wurden, und zum anderen, weil es auch nur eine Art Appetithappen sein soll, um eventuell das Interesse für das nächste Jahr zu wecken, damit man sich dieses Event vielleicht persönlich und Live ansehen kann. Damit auch die Künstler zu ihrem Ruhm kommen hier nun jeweils ein Video mit den dazugehörigen Infos:

Herderkirche
„Mirror“
Flightgraf
Visuals: Kento Tomiyoshi
Sound: Makoto Shozu

Cranachhaus
„Chiaroscuro“
Desilence
Visuals: Tatiana Halbach & Søren Christensen

Notenbank
„Gestalt“
Hotaru Visual Guerrilla
Visuals: Jone Vizcaino
Sound: Ander Ugartemendia

Auch am Theaterplatz mit dem deutschen Nationaltheater und dem genau gegenüber befindlichen Bauhaus-Museum fanden Videomappings mit wechselnden Liveperformances statt. Doch hier kann ich euch keinerlei Infos zu den jeweiligen Künstlern geben, da mir diese schlichtweg nicht bekannt sind. Dennoch möchte ich euch auch hiervon ein kurzes Video präsentieren.

Wie ihr an den Credits zu den jeweiligen Projekten sehen könnt, ist dieses Event sehr international veranlagt. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Genius Loci Weimar zu den international bekanntesten Festivals der audiovisuellen Kunst und Fassadenprojektionen gehört. Die Intention hinter diesem Projekt ist es, die klassische Architektur der Dichter, Denker und Musiker, der Kulturstadt mit aufwendigen und professionellen audiovisuellen Licht- und Soundinstallationen zu neuem Leben zu erwecken und so die historischen Gebäude neu zu definieren. Oder um es kurz und einfach zu sagen, um Architektur erlebbar zu machen.

Hierfür werden jedes Jahr neue Standorte ausgewählt. Egal ob Anna Amalia Bibliothek, Deutsches Nationaltheater, Füstenhaus, Bauhaus Universität, Residenzschloss, Sternbrücke, Wittumspalais, Weimar Atrium, Jakobsplan, e-werk, Gerberstrasse oder das Tempelherrenhaus, sie alle dienten bereits als Projektionsfläche für dieses Event in den vergangenen Jahren seit 2012. Doch es gibt noch mehr. Diverse Wegeinstallationen führen den Besucher quer durch die Stadt, zu den verschiedenen Attraktionen es gibt Workshops, Talkrunden, Live-Kino, Live-Sets im Genius Loci Club und vieles mehr …

Doch bevor ich euch nun mit haufenweise, für manche teils unnützen Infos zutexte, zeige ich euch lieber noch ein paar Fotos in einer kleinen Galerie. Wer dennoch mehr wissen möchte, der kann die nachfolgenden Links nutzen, um sich das aktuelle Programm- und Infoheft (immerhin 44 Seiten stark) zum Event als PDF herunterzuladen und auch die Webseite besuchen.

Genius Loci Programm- und Infoheft (2017)
www.genius-loci-weimar.org

Copyright aller verwendeten Fotos und Videos © 2017 Thomas „Mueli77“ Mülbradt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..