Marlene Dietrich [Panini Comics, Januar 2022]

Sie gilt als die deutsche Schauspielikone des 20. Jahrhunderts. Marlene Dietrich hat in weit über 50 Filmen mitgespielt, und das, obwohl für sie eigentlich ein anderer Weg vorgesehen war. Die Grand Dame des deutschen Theaters und Kinos konnte mit ihrer Rolle als Lola, in Josef von Sternbergs „Der blaue Engel“ internationale Erfolge erzielen, bevor sie Deutschland während des Zweiten Weltkrieges den Rücken kehrte und sich weigerte, die Propaganda der Nationalsozialisten zu unterstützen. Der erste von zwei Bänden, den ich euch heute vorstellen möchte, widmet sich Marlene Dietrichs Leben bis zu ihrem internationalen Durchbruch und der Reise nach Amerika …

Marlene Dietrich

Autor/in: Alessandro Ferrari
Zeichner/in:
Flavia Scuderi
Format:
Hardcover Album (23x33cm)
Umfang:
64 Seiten
Inhalt:
Marlene Dietrich 1
Verlag:
Panini Comics
Preis:
17,00 Euro

Weiterlesen

Endzeit [Carlsen Verlag, März 2018]

Es gibt manchmal Dinge, die dauern einfach ein bisschen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. So habe ich den Band schon vor dem diesjährigen Comicpark zum ersten Mal durchgelesen, und ihn auch extra dann mitgenommen, um ihn mir von Olivia signieren zu lassen. Doch dann, als ich mich kurz darauf daran setzen wollte, um das Review zu schreiben, gab es wieder zu viele andere Dinge zu tun, und zu wenig Zeit, das Review in der dem Band entsprechenden Qualität zu verfassen. Und einfach nur schnell etwas hinschlunzen wollte ich auch nicht. Also habe ich mir den Band kurzerhand einfach noch einmal zur Hand genommen und präsentiere euch nun das längst überfällige Review dazu. Und am Schluss gibt es noch einen Hinweis und die Zeichnung von Olivia in dem Band …

Endzeit

Autor: Olivia Vieweg
Zeichner: Olivia Vieweg
Format: Hardcover
Umfang: 288 Seiten
Verlag: Carlsen Verlag
Preis: 22,00 Euro Weiterlesen

Genius Loci Weimar 2018 (Ein Rückblick)

„Make Walls Talk!“ war der Slogan des diesjährigen siebten Weimarer Licht- und Soundspektakelfestivals Genius Loci. Drei Fassadenprojektionen und vieles mehr, luden von Freitag dem 10. August bis Sonntag den 12. August zu einer außergewöhnlichen Erkundungstour von Weimar ein. Doch was ist Genius Loci, von dem ich bereits 2017 berichtet habe, was fand wo statt und noch ein bisschen mehr, möchte ich euch hiermit vorstellen … Weiterlesen

Genius Loci 2017 in Weimar

Eigentlich, ja eigentlich würde hier heute das neue Asterix Review Special erscheinen. Eigentlich, halt. Denn ich habe mich kurzfristig entschlossen, dies zu ändern und euch einen Bericht zum diesjährigen Genius Loci zu präsentieren.
Doch, was ist Genius Loci überhaupt? Was verbirgt sich hinter diesem kunstvollen Namen?
Nun, eben genau das. Kunst!
Professionelle Audiovisuelle Kunst in Form von Videomapping, Liveshows und vielem mehr. In diesem Bericht möchte ich euch dieses Event mit ein paar Fotos und Videos zu den drei Hauptattraktionen, den Videomappings an der Notenbank, dem Cranachhaus und der Herderkirche, sowie der Liveperformances mit Videomapping am Theaterplatz, inklusive Bauhaus, welches bereits zum sechsten Mal stattfindet, plus ein paar kleine Infos, näherbringen.

Weiterlesen

Der Zwiebelmarkt 2014 in Weimar – Ein Rückblick (+ 3 Jahre Blog)

Wie jedes Jahr, so gibt es auch diesmal wieder etwas zum Zwiebelmarkt in Weimar. Dieser Blog hatte, wie bereits einige Male erwähnt, mit einem Bericht zum Zwiebelmarkt begonnen und sich seitdem stetig weiterentwickelt. Deshalb, und weil es mir Spaß macht, gibt es auch jährlich einen Überblick über den jeweiligen Zwiebelmarkt. Dafür muss aber heute das Cheers Episodenreview ausfallen. Das es letzte Woche ausgefallen ist, hatte übrigens zwei Gründe. Der eine ist, dass ich bedingt durch den Zwiebelmarkt nur wenig Zeit hatte, und der Zweite, den habe ich im gestrigen Sailor Moon Crystal Review bereits angesprochen. Ohne Internet auch kein Zugriff auf meinen Blog und mit meiner kleinen WordPress-App auf dem Handy, kann ich keine ordentlichen Reviews online stellen. Stattdessen gab es kurze Statements und Bilder direkt und live vom Zwiebelmarkt. Weiterlesen

2 Jahre Mueli77s Feine Welt mit Impressionen vom Zwiebelmarkt 2013 (2)

Heute gibt es den zweiten Teil meines Zwiebelmarktberichtes. Im ersten Teil, den ihr hier findet, habe ich ja bereits darauf hingewiesen, dass am 13. Oktober vor genau 2 Jahren mein Blog mit einem Bericht zum damaligen Zwiebelmarkt online ging. Außerdem findet ihr dort auch die ersten vier Videos vom Live-Auftritt, von Christina Stürmer. Heute gibt es neben einem weiteren Video von Christina Stürmer aber auch noch Videos mit der Zwiebelmarktkönigin und vom Antenne Thüringen Vorprogramm mit Jens Mey und Andreas Heidenreich. Zusätzlich habe ich ein paar Infos und Wissenswertes zum diesjährigen 360. Zwiebelmarkt zusammengetragen.

Der klassische Zwiebelmarkt um 1900. (Foto: Louis Held, © Stadtmuseum)

(Foto: Johannes Elze)

Der 360. Zwiebelmarkt schien am Freitag den 11. Oktober noch ein Reinfall zu werden. Schlechtes Wetter mit Regen und kühlen Temperaturen lockte nur wenige Besucher in die Innenstadt. Doch es wurde besser. Samstag und Sonntag lies sich auch das Wetter erweichen und sorgte wenigstens dafür, dass es nicht mehr regnete und auch die Temperaturen etwas milder wurden. So konnten sich die über 280.000 Besucher am Wochenende vom 11. bis 13. Oktober an 60 Imbiss- und 30 Getränkeständen den Köstlichkeiten des Marktes hingeben, während auf 7 Bühnen verteilt 800 Künstler und Künstlerinnen für die Unterhaltung sorgten. Den größten Andrang verursachte Christina Stürmer auf dem Schlossvorplatz. Wie in einem meiner Videos von letzter Woche zu hören ist, klagte sie darüber, dass es keinen Zwiebelkuchen mehr gab. Aber die Zwiebelmarktkönigin Anni rettete die Ehre der Stadt und brachte zum Ende des Konzertes noch ein ganzes Blech Zwiebelkuchen vorbei.

Anni übereicht Christina Stürmer ein Blech Zwiebelkuchen (© 2013 Thüringen Allgemeine)

Anni übereicht Christina Stürmer ein Blech Zwiebelkuchen
(© 2013 Thüringen Allgemeine)

Neben Christina Stürmer war auch Jule Neigel und band in Weimar. Sie heizte den Zuhörern am Theaterplatz kräftig ein und sorgte mit ihren Klassikern (z.B. Schatten an der Wand) für Gänsehaut. Und sie zeigte auch, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehörte, indem sie auf der Bühne herumturnte und tanzte. Mit über 600 Ständen, von denen 100 traditionelle Zwiebelbauern waren, kann auch der diesjährige Zwiebelmarkt wieder als ein Erfolg gewertet werden. Wie jedes Jahr, so gab es auch diesmal am Samstagvormittag den traditionellen Stadtlauf.

Jule Neigel Live auf der Bühne (© 2013 Thüringer Allgemeine)

Jule Neigel Live auf der Bühne
(© 2013 Maik Schuck)

Seinen Ursprung hat der Zwiebelmarkt als Vieh- und Zippelmarkt ud wurde erstmals am 27. Mai 1653 urkundlich erwähnt. In einer Urkunde wurde der Herzog Wilhelm IV um landesherrliche Unterstützung bei der Marktordnung gegenüber auswärtigen Tuchmachern gebeten. Gegenüber dem Herzog erinnerte der Weimarer Rat daran, „dass sowohl derwegen, alß auch des künftigen Viehe: und Zippelmarkts haltung halber schrieftlicher bevehl nachfolgen sollte“. Später entwickelte sich der Markt immer weiter zu einer überregionalen Attraktion, welche im 19. Jahrhundert bereits über drei Tage ging (Samstag bis Montag, aber ohne den Sonntag) und die inzwischen weit über die anfängliche Markttradition hinausging.

Der klassische Zwiebelmarkt um 1900. (Foto: Louis Held, © Stadtmuseum)

Der klassische Zwiebelmarkt um 1900.
(Foto: Louis Held, © Stadtmuseum)

In der DDR fand der Zwiebelmarkt nur noch am Samstagvormittag statt. Dennoch war die Nachfrage nach Zwiebelzöpfen der aus der ganzen Republik angereisten Besucher so groß, dass diese bereits am frühen Vormittag restlos vergriffen waren. Eine Premiere feierte in den 60er Jahren das Zwiebelinchen, welches ab sofort als Maskottchen für dieses Volksfest diente und auch den größten Zwiebelmarkt im Jahre 1975 zum 1000-jährigen Bestehen der Stadt Weimar schmückte. Nach der Wende gab es erneut Veränderungen, was den Zwiebelmarkt betraf. So wird er seit 1990 wieder an drei Tagen veranstaltet (Freitag bis Sonntag). Die Zwiebelmarktkönigin wird als Gesicht des Volksfestes jedes Jahr eine Woche vorher gewählt, und darf dann ein Jahr lang die Stadt Weimar und den Zwiebelmarkt in aller Welt repräsentieren.

Samstag Abend auf dem Theaterplatz (© Maik Schuck)

Samstag Abend auf dem Theaterplatz
(© 2013 Maik Schuck)

Zum ersten Mal in diesem Jahr gab es auch eine App zum Zwiebelmarkt. Sie listete nicht nur alle bands, alle Bühnen und das gesamte Programm auf, sondern half auch bei der Orientierung im Getümmel vor Ort und bei der Planung der eigenen Sightseeingtour. Die App gab es kostenfrei ab Ende September für iOS, Android und für Windows. Leider ist sie nur dieses Jahr gültig gewesen. Bei entsprechendem Erfolg steht aber einer neuen App im nächsten Jahr nichts entgegen.

Werbung für die App.

Werbung für die App.

Ausschreitungen gab es glücklicherweise kaum welche, sodass der Zwiebelmarkt erneut sehr ruhig verlief. Dennoch gab es wieder einmal wunderliche Regelungen. Das Verkaufsverbot für Alkohol in Glasflaschen, welches ich bereits 2011 (mit Bildern) erwähnte galt auch dieses Jahr. Aber es ging noch ein ganzes Stück weiter. In diesem Jahr durfte sogar der Glühwein nur von Bierverkäufern ausgeschenkt werden. Wein- und Cocktailhändlern wurde dies verboten. Dies führte zu internen Streitereinen unter den Händlern und der Marktleitung, was sogar dazu führte, dass angestammte Händler aus dem Innenstadtverein der Händler austraten. Mit jedem Jahr scheint es sich zu verdeutlichen, dass die Stadt Weimar, die ortsansässigen Händler nur noch abkassieren will, sie aber im Gegenzug zu den ortsfremden Händlern benachteiligt.

Christina Stürmer rockt die Bühne.

Christina Stürmer rockt die Bühne.
(© 2013 Thüringer Allgemeine)

Trotz aller Probleme überwiegt dennoch die Freude. Und somit steigt auch die Vorfreude auf den 361. Zwiebelmarkt im nächsten Jahr vom 10. bis 12. Oktober 2014. Als kleinen Ausklang habe ich nun noch ein paar Videos vom Samstagabend auf der Antenne Thüringen-Bühne.

Copyright der verwendeten Bilder, siehe Bildunterschriften.

Quellen:

2 Jahre Mueli77s Feine Welt mit Impressionen vom Zwiebelmarkt 2013 (1)

Heute am 13. Oktober, vor genau 2 Jahren habe ich diesen Blog mit einem Artikel über den Zwiebelmarkt 2011 eröffnet. Inzwischen hat sich sehr viel getan, vor allem im Comicbereich, und dennoch feiere ich persönlich den heutigen Geburtstag mit einem kleinen Special zum Zwiebelmarkt 2013. In dieser ersten Ausgabe gibt es erst einmal nur Videos zum Auftritt von Christina Stürmer auf der Antenne Thüringen-Bühne am Schlossvorplatz am gestrigen Abend des 12. Oktober. Im Laufe der Woche folgt dann ein weiterer Artikel zum 360. Zwiebelmarkt, mit noch mehr Videos und ein paar zusätzlichen Infos.

Was die Tonqualität betrifft bitte ich um Entschuldigung. Die Tontechniker haben es mit dem Bass sehr gt gemeint, sodass man dies nicht nur im Video unangenehm hört, sondern wir auch Live vor Ort im Magen gespürt haben.

In diesem Sinne, auf das nächste Jahr, dass ihr mir und dem Blog weiterhin die Treue haltet und auch mit Kritik und Lob nicht sparsam seid. Bedanken möchte ich mich auch bei meinen Blogkollegen, allen voran Mysteriously Buddha, der felißig auf diesem Blog veröffentlicht und Bendrix, der mir immer wieder zuverlässig für die JL8 zur Seite steht und meine Übersetzungsfehler mit einer Engelsgeduld korrigiert.

Danke, an euch alle, an die Kollegen und an euch Fans und Leser.