Asterix Review Special (34): Asterix & Obelix feiern Geburtstag

Mit diesem 34. offiziellen Band erreichen die Review Specials auch schon ihr Ende, der Ära Goscinny/Uderzo. Ab Band 35 übernahmen dann bekanntlich Didier Conrad und Jean-Yves Ferri das Ruder. Aber dies bedeutet nicht das Ende der Asterix Review Specials. Auch werde ich hier jetzt noch nicht die Bände 35 und 36 vorstellen, da es noch nicht allzu lange her ist, dass ich diese vorgestellt habe. Stattdessen werde ich ab nächsten Monat die Asterix Review Specials abwechslungsreicher gestalten. Neben offiziell lizenzierten Sonderausgaben werden auch die Animationsfilme und Videospiele berücksichtigt werden. Ob ich die Realfilme mit hineinnehme, muss ich mich aufgrund der eher durchwachsenen Qualität noch ehrlich überlegen. Aber da könnt ihr, wenn ihr wollt, gerne auch ein Wort mitsprechen. Immerhin mache ich diese Specials nicht nur für mich, sondern irgendwie ja auch für euch. Doch nun folgt erst einmal die große Geburtstagsfeier:

Eigentlich ist „Asterix & Obelix feiern Geburtstag“ genauso wenig ein richtiges Abenteuer, wie es „Asterix plaudert aus der Schule“ ist. Vielmehr ist es eine Ansammlung von Zeichnungen und Texten, welche bereits früher entstanden und bisher keine Verwendung fanden. Umspannt wird dies von einer durch Albert Uderzo erdachten und umgesetzten Rahmenhandlung und eingeleitet von seiner Schöpfung Asterix und der Tochter seines besten Freundes und Kollegen Anne Goscinny. Hierbei gehen Asterix als auch Anne Goscinny der Entscheidung nach, Asterix nach dem Tod von René Goscinny weiterzuführen. Viele Fans des kleinen gallischen Helden hatten vor allem im Rückblick auf die letzten Abenteuer eher daran, dass es wohl besser gewesen wäre, wenn man Asterix mit Goscinny zu Grabe getragen hätte. Doch Asterix selbst und Anne Goscinny sehen das anders, und ich persönlich auch. Sicher hatte Uderzo nicht die besten Alben abgeliefert, aber dennoch waren sie stets unterhaltsam geblieben, wenngleich auch teilweise weit hinter der Qualität von Goscinny.

Der Band kam am 22. Oktober 2009, also ganze 4 Jahre nach „Gallien in Gefahr“ europaweit in den Handel. Die Startauflage war mit 1,5 Millionen Exemplaren bei Ehapa etwas bescheidener, als noch die Jahre zuvor, wo sie zumeist bei über 2 Millionen lag. Dies ist vermutlich auch dem bescheidenen Erfolg der letzten beiden Bände geschuldet.

Asterix & Obelix feiern Geburtstag
[Egmont, Oktober 2009]

Die Rahmenhandlung, welche sich um den Geburtstag der beiden Helden dreht, befasst sich aber nicht nur damit, den Geburtstag ins rechte Licht zu rücken, sondern auch mit der Vergangenheit der beiden Helden und deren möglicher Zukunft. Und mit Zukunft meint Uderzo 50 Jahre nach dem ersten Auftritt, genauer gesagt das Jahr 1 nach Chr. Und wie sich die Bewohner des Dorfes in den 50 Jahren entwickelt haben. Asterix als Vater und Obelix noch immer als Single und tief traurig, weil es kaum noch Wildschweine gibt. Dies ist auch die einzige Geschichte, welche außer der Rahmenhandlung, neu verfasst wurde.

Die darauf folgenden Kostümentwürfe, allesamt entworfen von Madame Methusalix, stammen ursprünglich von einer Neujahrsglückwunschkarte aus dem Jahr 1996 der Edition Albert Rene. Die darauf verwendete Kurzgeschichte wurde bereits ab der dritten Auflage von „Asterix plaudert aus der Schule“ veröffentlicht. Die Rede ist von „Obelix als ABC-Schütze“. Auf Seite 16, findet sich in der zweiten reihe gleich im ersten Panel ein Bild, welches so manch einem vielleicht bekannt vorkommt. Es stammt ursprünglich aus einem Bild, welches die Evolution Asterix‘ darstellt und stammt eigentlich aus dem Jahr 1994 und dem „Le Journal exceptionnel d’Astérix“. Dann folgen drei Bilder eines grübelnden und intellektuellen Asterix, welche von einer Glückwunschkarte aus dem Jahr 1999 stammen, mit der der Verlag seinen Geschäftspartnern zum neuen Jahr 2000 gratuliert. Die nächste Seite zeigt Abbildungen von sogenannten Model Sheets für das Studio Idefix, anhand derer die Animationszeichner ihre Arbeiten überprüfen konnten.

Keuchustus Reiseführer, der auf den folgenden sechs Seiten vorgestellt wird, ist in erster Linie eine Anspielung auf den Michelin Reise- und Gastronomieführer und bedient sich Materials aus den Jahren 1966 bis 2006, welches unter anderem bereits in Pilote (Titelbilder, Kurzgeschichten und Texte), als Kalender, dem Band „Uderzo – Der weite Weg zu Asterix“ und verschiedenen Abenteuern ihre Verwendung fanden. Auch die darauf folgende Doppelseite verwendet verschiedene bereits zuvor genutzte Motive, um ein neues Gesamtbild zu erzeugen.
Weiter geht es dann auf den nächsten zwei Seiten mit mehreren kleineren Bildern, die vorrangig für TV-Zeitschriften (Télé Poche, TV Magazine, Ciné Télé Revue, usw.) und andere Magazine (Figaro Madame, Le Figaro) entstanden. Meist im Zusammenhang mit kommenden Veröffentlichungen oder gallischen Geburtstagen.

Zwei Seiten weiter sind Skizzen, Entwürfe und Promotionbilder zum Asterixpark zu sehen, die teilweise ihre Veröffentlichung im 1986 in Frankreich erschienenen Sonderband „Le Parc Astérix – Une idée magique!“ erfuhren. Außerdem wurden einige Panels, zumindest die Grundlage hierfür, 1969 für ein „programme du gala des artistes“ erstellt und andere bereits in der zum 34. Band begleitenden Ausstellung „Le monde miroir d’Asterix“ verwendet. Aber auch Illustrationen, wie zum Beispiel für das Spiel „La danse des Gaulois“ (die französische Variante von Twister), sowie Verfremdungen von Pilote-Werbeanzeigen fanden so den Weg in diesen Band. Denen folgen wiederum Zeichnungen von Pilote Titelbildern, Glückwunschkarten und sogar Plakate, wie für das 2002 stattgefundene „Festivals du Rire de Rochefort“. Außerdem kommen wieder Bilder zum Einsatz, die möglicherweise im Zusammenhang mit den von 1974 bis 1978 existierenden „Studio Idéfix“ zusammenhängen, wobei dies nicht bewiesen ist.

Es folgen Zeichnungen, welche bereits kurz zuvor im Skizzenband zu „Asterix und Latraviata“ erschienen sind, sowie eine Abwandlung des Motivs mit Goscinnyrix und Uderzorix, das in der ersten Auflage des Bandes „Asterix und Maestria“ anstelle der Vorstellung der wichtigen Gallier, in Deutschland erschien, aber wie im Review dort beschrieben auch bereits etwas älter ist. Dem folgen erneut Promobilder, die im Jahr 1999 anlässlich des Realfilmes „Asterix und Obelix gegen Cäsar“ entstanden. Wo diese damals jedoch veröffentlicht wurden, ist bisher unbekannt. Auch ein erneut früher erschienenes Pilote Titelbild kommt wieder zum Einsatz, wobei es sich hier um eine Collage handelt, bei der auch der Entwurf für das Titelbild zu „La Rose et le Glaive“ („Asterix und Maestria“) verwendet wurde.

Im ganzen Band sind außerdem eine Menge an Anspielungen, Hommagen und Gastauftritten versteckt, die ich hier noch kurz erwähnen möchte. Neben Uderzo, der sich selbst verewigt hat, darf auch das Marsupilami nicht fehlen, selbst wenn es einen Asterix-Kopf trägt. Bubba findet sich auf einem Schiff namens Titanix wieder und erinnert in seiner Pose an den Kinoerfolg „Titanic“ von James Cameron. Selbst Plattencover wie von den Beatles, Madness und Michael Jackson finden ihre Erwähnung. Einige Gemälde wurden ebenfalls gallisch interpretiert, wie Da Vincis „Der vitruvianische Mensch“ und die „Mona Lisa“, Eugène Delacroix‘ „Die Freiheit führt das Volk“, eine Bildfolge im Stil von Andy Warhole, „Der Schrei“ von Edvard Munch, „Le Désespéré“ von Gustave Courbet, „Vertumnus“ von Giuseppe Arcimboldo, Kleopatra in der Pose von „Olympia“ von Édouard Manet, sowie Cäsar als Napoleon in „Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard“ von Jacques-Louis David und auch Skulpturen wie Auguste Rodins „Der Denker“.

Leider krankt auch dieser Band an den gleichen Problemen, wie seine Vorgänger. Die Ideen an sich sind nicht wirklich schlecht, aber an der Umsetzung hapert es und das, obwohl hier vorrangig Kurzgeschichten enthalten sind. Lediglich die von Goscinny getexteten Passagen stellen einen kleinen Lichtblick dar. Dennoch muss ich sagen, das „Asterix & Obelix feiern Geburtstag“ in seiner Gesamtheit besser gelungen ist, als noch „Gallien in Gefahr“, was aber genau betrachtet kein Kunststück ist. Nun liegt es an euch mir mitzuteilen, wie es im nächsten Monat weitergehen soll. Ein paar Vorschläge dazu habe ich bereits im Einleitungstext unterbreitet. Was davon würdet ihr gerne hier sehen und lesen? Schreibt es mir ruhig in die Kommentare, oder an die im Impressum angegebene Email-Adresse.

Copyright aller verwendeten Bilder © 2009-2016 Les Edition Albert/René / Egmont

Die bisherigen Review-Specials:

  1. Asterix der Gallier
  2. Die goldene Sichel
  3. Asterix und die Goten
  4. Asterix als Gladiator
  5. Tour de France
  6. Asterix und Kleopatra
  7. Der Kampf der Häuptlinge
  8. Asterix bei den Briten
  9. Asterix und die Normannen
  10. Asterix als Legionär
  11. Asterix und der Avernerschild
  12. Asterix bei den Olympischen Spielen
  13. Asterix und der Kupferkessel
  14. Asterix in Spanien
  15. Streit um Asterix
  16. Asterix bei den Schweizern
  17. Die Trabantenstadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Asterix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die grosse Überfahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Asterix bei den Belgiern
  25. Der grosse Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Asterix
  28. Asterix im Morgenland
  29. Asterix und Maestria
  30. Obelix auf Kreuzfahrt
  31. Asterix und Latraviata
  32. Asterix plaudert aus der Schule
  33. Gallien in Gefahr

Amazon-Partnerlink:

Asterix Band Nr. 34: „Asterix & Obelix feiern Geburtstag“ bei Amazon bestellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..