Asterix Review Special (41): Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix

Die Rückseite der gallischen Geschichten

Immer wieder brachte und bringt der Egmont Verlag Sonderbände und Sonderausgaben zu Asterix & Co. Heraus. In den meisten Fällen sind es entweder Ansammlungen von kurzen Auszügen aus den bisher erschienenen Alben oder es handelt sich um weiterführende Sekundärliteratur zum Thema Asterix. Das „Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix“, welches ich euch heute vorstellen möchte, ist eher in der ersten Kategorie einzuordnen. Und dennoch bekommt diesem Band eine besondere Stellung zu.

Marcel Uderzo

Denn neben vielen kleinen Auszügen aus den bis damals erschienenen 29 Abenteuern enthält der 1993 erschienene Band auch drei bis dato unveröffentlichte Kurzgeschichten. Inzwischen wurden zwar zwei der drei Kurzgeschichten („Wie alles begann…“ & „Das Maskottchen“) in dem Kurzgeschichten-Sammelband „Asterix plaudert aus der Schule“, der nachträglich zum 32. Band der Reihe erklärt wurde, nachgedruckt, aber es gibt noch immer eine Geschichte, die bisher unveröffentlicht ist.
Es handelt sich hierbei um die Kurzgeschichte „Die Antiquitätenhändler“, die von Albert Uderzos Bruder Marcel Uderzo gezeichnet wurde und weltweit nicht mehr nachgedruckt werden darf. Gleiches gilt im Übrigen für die Kurzgeschichte „12 Prüfungen für Asterix“ an deren Beschaffung ich noch arbeite. Diese ist bisher ausschließlich in den Ausgaben 24-29 der Zeitschrift Comixene erschienen. Sollte mir irgendjemand in irgendeiner Form hierbei behilflich sein können, so kann man mich über die im Impressum angegebene Mail-Adresse oder die Facebookseite meines Blogs direkt kontaktieren.

Comixene Nr. 24 – 29 mit „Die 12 Prüfungen für Asterix“

Doch nun zurück zu diesem Band. Mit „Das Besta aus 29 Abenteuern“ wird geworben, und wenn man sich die Liste am Schluss anschaut, hat Egmont auch ganz schön in den ersten 29 Alben gewildert. Sieht man jedoch genauer hin, merkt man, dass nicht alle 29 Abenteuer als Quellen herangezogen wurden. Wenn man es ganz genau nimmt, wurden sogar nur 21 Abenteuer mit kurzen Auftritten bedacht und selbst bei diesen hat Egmont in der Auflistung noch ein paar Fehler gemacht, indem sie Titel und Nummer durcheinandergebracht haben. Nachfolgend eine Liste (nach alter Veröffentlichungsweise), der Bände, die in Teilen in diesem Sammelband zu finden sind:

  • Band 1: Asterix der Gallier
  • Band 2: Asterix und Kleopatra
  • Band 3: Asterix als Gladiator
  • Band 4: Der Kampf der Häuptlinge
  • Band 5: Die goldene Sichel
  • Band 6: Tour de France
  • Band 7: Asterix und Goten
  • Band 8: Asterix bei den Briten
  • Band 9: Asterix und die Normannen
  • Band 10: Asterix als Legionär
  • Band 12: Asterix bei den Olympischen Spielen
  • Band 13: Asterix und der Kupferkessel
  • Band 15: Streit um Asterix
  • Band 17: Die Trabantenstadt
  • Band 19: Der Seher
  • Band 24: Asterix bei den Belgiern
  • Band 25: Der grosse Graben
  • Band 26: Die Odyssee
  • Band 27: Der Sohn des Asterix
  • Band 28: Asterix im Morgenland
  • Band 29: Asterix und Maestria

Bevor ich nun mit dem eigentlichen Review starte, noch der Hinweis, dass dieser Band, wie alle anderen Asterix-Abenteuerbände, sowohl als Softcover, als auch als Hardcover erschienen ist. Covermotiv und auch Inhalt, sind bei beiden Ausgaben jedoch identisch.

Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix
[Egmont, 1993]

Damit das Review nicht allzu lang ausfällt, möchte ich mich, mit Ausnahme zur Kurzgeschichte „Die Antiquitätenhändler“ eher kurz fassen. Die Einleitung gestaltet die erste damals unveröffentlichte Kurzgeschichte „Wie alles begann…“ und befasst sich vorwiegend mit der Vorstellung der Hauptfiguren und des Grundplots, sprich des Kampfes gegen Cäsar und seine römischen Legionen.
Danach folgen die ersten Ausschnitte aus diversen Alben, die unter der Bezeichnung „Das gallische Dorf“ zusammengefasst sind, und hauptsächlich dem Leben der Gallier innerhalb des Dorfes widmen.
Als nächstes gibt es „Die Antiquitätenhändler“. Hier treffen die nicht allzu unbekannten Titus Technokratus und Tullius Destruktivus, als fahrende Antiquitätenhändler im Dorf ein. An allem möglichen Tand zeigen sie Interesse und versuchen dabei die gallischen Bewohner über das Ohr zu hauen. Doch Asterix ist schlaue rund bietet ihnen für 3000 Sesterze einige ganz besonders wertvolle Steine an …
Nun folgt die zweite Zusammenfassung unter dem Thema „Die Römer“, wobei sich hier fast alles darum dreht, wie und wie oft die Römer von den Galliern verhauen werden und mit welchen kreativen Mitteln diese versuchen, dem zu entgehen.
„Das Maskottchen“ bildet die damals dritte unveröffentlichte Geschichte und mündet in die dritte Zusammenfassung unter dem Oberbegriff „Reisen“. Wie nicht anders zu erwarten spielen hier die Reisen und Reiseziele die Hauptrolle. Sei es Ägypten, Rom, der Orient oder die allseits beliebten Seereisen mitsamt Piraten.

Einige Gags funktionieren zum Glück auch so …

Trotzdem ich mich kurzgefasst habe, ist es ein beachtlicher Text geworden. Doch ich muss auch sagen, dass die gesamte Zusammenstellung über ein „nett“ nicht hinauskommt. Die meisten der hier ausgewählten Szenen und Gags funktionieren nicht wirklich, wenn man die Zusammenhänge nicht kennt. Daher bleibt es größtenteils bei einem müden Lächeln, wenn es überhaupt soweit kommt. Würde man dies hier als Referenz für das Werk von Goscinny und Uderzo heranziehen, kämen beide nicht gerade sehr gut weg. Selbst die etwas besseren Geschichten verlieren durch ihre mehr als mäßige Präsentation in diesem Band sehr viel von ihrem Charme. Gerade „Wie alles begann…“ wurde durch das Arrangement spürbar verstümmelt. Bilder unnötigerweise vergrößert und aus ihren Panels genommen. Stellenweise wirkt es, als hätte man hier einen Hobbybastler mit dem Original, einer Schere und Klebestift alleine gelassen. Auch „Die Antiquitätenhändler“ sprüht nicht gerade vor dem üblichen Humor und Charme von Goscinny. Die 4-seitige Story hat zwar ein paar kleinere Lacher zu bieten, bleibt aber inhaltlich eher unbedeutend.

Die Antiquitätenhändler versuchen ihr Glück bei Methusalix und seiner Frau.

Die Zeichnungen von Marcel Uderzo zu „Die Antiquitätenhändler“ treffen Alberts Stil recht genau, und nur wenn man weiß, dass hier nicht Albert Uderzo am Werk war, erkennt man die Unterschiede. Sie sind zwar marginal, aber trotzdem vorhanden. An den restlichen Arbeiten zeigt sich Uderzos Entwicklung sehr gut, wobei auch hier wieder die Koloration und das zumeist unglückliche Arrangement der wenigen Panels den Gesamteindruck stören. Erst recht dann, wenn es innerhalb einer Doppelseite sehr viele Unterschiede in den einzelnen Kriterien gibt. Es ist sogar so, dass das gesamte Layout, des ganzen Bandes, extrem unbeholfen wirkt. Schnell zusammengeschustert, um vermutlich von dem ebenfalls 1993 erschienenen Asterix-Spiel für Gameboy/NES und SNES zu profitieren. Und da kaum, bis kein neues Material vorhanden war, musste man sich eben etwas einfallen lassen.

Optisch einfach nur grauenhaft

Im Großen und Ganzen ist dieser Band eine herbe Enttäuschung, da Asterix hier einfach nicht den Charme der albenlangen Abenteuer entwickelt. Dennoch ist er gerade für Komplettisten unverzichtbar, da „Die Antiquitätenhändler“ bisher nirgendwo anders auf deutsch veröffentlicht wurde und vermutlich auch nicht mehr wird. Bisher hält Albert Uderzo über die Arbeiten seines Bruders Marcel an „Asterix“ eine gestrenge Hand, die Nachdrucke massiv erschwert. Da kann man als Asterix-Fan schon froh sein, dass es „Asterix der Gallier“ noch zu kaufen gibt, da auch hier Marcel einige Seiten nachgezeichnet hat, die nicht mehr aufzufinden waren. Sollte der Eine oder Andere jetzt dennoch Interesse an diesem Band verspüren, so ist mein Tipp die üblichen Marktplätze im Auge zu behalten. Der Preis tendiert je nach Zustand zwischen 1 bis 15 Euro, egal ob Soft- oder Hardcover. Hier kommt es dann nur noch auf den persönlichen Geschmack an.

Ein klein wenig Wortwitz gibt es hier und da auch …

Copyright aller verwendeten Bilder © 1993-2016 Les Editions Albert Rene / Goscinny Uderzo / Egmont

Amazon-Partnerlinks:

„Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix“ bei Amazon bestellen.

Die bisherigen Review-Specials:

  1. Asterix der Gallier
  2. Die goldene Sichel
  3. Asterix und die Goten
  4. Asterix als Gladiator
  5. Tour de France
  6. Asterix und Kleopatra
  7. Der Kampf der Häuptlinge
  8. Asterix bei den Briten
  9. Asterix und die Normannen
  10. Asterix als Legionär
  11. Asterix und der Avernerschild
  12. Asterix bei den Olympischen Spielen
  13. Asterix und der Kupferkessel
  14. Asterix in Spanien
  15. Streit um Asterix
  16. Asterix bei den Schweizern
  17. Die Trabantenstadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Asterix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die grosse Überfahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Asterix bei den Belgiern
  25. Der grosse Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Asterix
  28. Asterix im Morgenland
  29. Asterix und Maestria
  30. Obelix auf Kreuzfahrt
  31. Asterix und Latraviata
  32. Asterix plaudert aus der Schule
  33. Gallien in Gefahr
  34. Asterix & Obelix feiern Geburtstag
  35. Asterix & Friends (Browsergame)
  36. Asterix der Gallier (Film)
  37. Asterix (Gameboy/NES)
  38. Asterix in Novaesium
  39. Asterix und Kleopatra (Film)
  40. Asterix (SNES)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..