Ma-Co-Re-Mix (Vol. 95) [Secret Empire Nr. 1-6]

Damit ich wieder ein wenig Boden gutmachen kann, habe ich mich entschlossen das Event als ein Gesamtreview vorzustellen. Zumindest die Hauptserie fasse ich hier zusammen. Tie Ins, die ich noch in anderen Serien habe, werde ich im Anschluss in den nächsten Wochen nachreichen. Die bisherige Art und Weise gefällt mir zwar ein wenig besser, aber wie bereits erwähnt möchte ich mir ein wenig mehr Freizeit schaffen und dies gelingt mir vor allem dadurch, dass ich Reviews zusammenfasse.

MaCoReMix

Secret Empire Nr. 1 [Februar 2018]

Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuna, Steve McNiven, Rod Reis Andrea Sorrentino
Format: Heft / Heft (Variant A, limitiert auf 555 Ex.) / Heft (Variant B, limitiert auf 555 Ex.)
Umfang: 100 Seiten
Inhalt: Free Comic Book Day 2017 (Secret Empire) 1(I) & Secret Empire (2017) 0, 1
Verlag: Panini Comics
Preis: 5, 99 Euro (reguläre Ausgabe) / 9,00 Euro (Variantcover A) / 9,00 Euro (Variantcover B)

Secret Empire Nr. 2 [März 2018]

Autor: Nick Spencer
Zeichner: Rod Reis, Andrea Sorrentino
Format: Heft
Umfang: 68 Seiten
Inhalt: Secret Empire (2017) 2-3
Verlag: Panini Comics
Preis: 5,99

Secret Empire Nr. 3 [April 2018]

Autor: Nick Spencer
Zeichner: Joshua Cassara, Rod Reis, Andrea Sorrentino, Leinil Francis Yu
Format: Heft
Umfang: 84 Seiten
Inhalt: Secret Empire (2017) 4-5
Verlag: Panini Comics
Preis: 5, 99 Euro

Secret Empire Nr. 4 [Mai 2018]

Autor: Nick Spencer
Zeichner: Joshua Cassara, Rod Reis, Andrea Sorrentino, Leinil Francis Yu
Format: Heft
Umfang: 76 Seiten
Inhalt: Secret Empire (2017) 6-7
Verlag: Panini Comics
Preis: 5,99

Secret Empire Nr. 5 [Juni 2018]

Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuna, Joe Bennett, Sean Isaakse, Rod Reis, Leinil Francis Yu
Format: Heft
Umfang: 76 Seiten
Inhalt: Secret Empire (2017) 8-9
Verlag: Panini Comics
Preis: 5, 99 Euro

Secret Empire Nr. 6 [Juni 2018]

Autor: Nick Spencer
Zeichner: Joe Bennett, Ron Lim, David Marquez, Steve McNiven, Paco Medina, Rod Reis, Andrea Sorrentino
Format: Heft
Umfang: 80 Seiten
Inhalt: Secret Empire (2017) 10, Secret Empire Omega (2017) 1
Verlag: Panini Comics
Preis: 5,99

Hydra hat den kosmischen Würfel, bzw. dessen Inkarnation des kleinen Mädchens Kobik ausgenutzt um die Geschichte rückwirkend zu ändern und Captain America zu einem Hydra Agenten zu machen. Ohne von dieser Entwicklung auch nur etwas zu ahnen werden Steve Rogers, der zwischenzeitlich zum Kopf von SHIELD ernannt wurde, während einer Chitauri-Invasion umfassende Befugnisse erteilt, die ihm alle Macht übertragen. Und damit beginnt das Ende von allem …

Autor Nick Spencer konfrontiert den amerikanischen Traum, den Helden schlechthin, der wie keiner für die Ideale Amerikas steht, mit seinem persönlichsten und schlimmsten Alptraum. Er macht Steve Rogers, alias Captain America zu einem Hydra-Agenten. Diese Entwicklung, die ich persönlich sehr gewagt und spannend finde, hat bereits kurz nach ihrem Start in Amerika und der gesamten Welt für einen Aufschrei gesorgt und sogar dazu geführt, dass Nick Spencer Drohbriefe von entsetzten Fans erhalten hat. Ich persönlich muss sagen, dass mich dieses verhalten ehrlich gesagt entsetzt hat. Da gibt es endlich mal wieder einen Autor der etwas wagt, einen Versuch unternimmt die Comics wieder frisch und spannend zu machen, und dann wird er bedroht. Dabei wissen langjährige Leser inzwischen genau, dass keine Entwicklung so wirklich von Dauer ist. Doch Spencer hat sich nicht beirren lassen und ein durchaus gelungenes Event abgeliefert, welches von Beginn bis Ende spannend war, auch wenn mir persönlich bewusst war, dass das Gute siegen wird. Zwar bilden die üblichen Gruppenkämpfe erneut einen Großteil des Abenteuers, aber es gibt dennoch genug ruhige und trotzdem dramatische Momente. In einer Szene nimmt Spencer sogar Bezug auf das letzte Event „Original Sin“.

Inhaltlich kann man zwar nicht wirklich von Abwechslung sprechen, aber dies machen die Zeichnungen von einer ganzen Riege an Künstlern wieder wett. So stammt zwar der überwiegende Teil von Rod Reis und Andrea Sorrentino, sodass diese beiden Künstler vorrangig den Stil des Events prägen, aber auch Daniel Acuna und Steve McNiven sind ebenfalls des Öfteren am Zeichentisch unterwegs und selbst Veteranen, wie Ron Lim, tragen ihren Teil zum Event bei. Besonders auffällig ist die teilweise experimentelle Bildsprache die immer wieder zum Einsatz kommt, gerade dann wenn es zu einem gewissen Zwiespalt in der Handlung oder zwischen zwei Figuren kommt. Besonders dann, wenn die Farbgebung hierbei auf ein Minimum reduziert wird und nur noch zwei Hauptfarben dominieren. Immer wieder gibt es auch Seiten, und Doppelseiten, die geradezu experimentell und künstlerisch wirken, den Lesefluss aber keineswegs stören, obwohl man grade hierbei immer wieder kurz verweilt, um das Artwork auf sich wirken zu lassen.

Abschließend kann ich sagen, dass „Secret Empire“ wieder eines der besseren Events ist, auch wenn die Grundzutaten immer wieder dieselben sind und letztendlich die Auswirkungen eher marginal. Dennoch haben die sechs Ausgaben wieder viel Freude gemacht, vor allem weil sich endlich mal wieder jemand etwas getraut hat. So etwas kann es von mir aus gerne wieder öfter geben, denn auch früher hat man sich immer wieder mal etwas getraut, sonst gäbe es heute nicht diese Vielfalt, die wir haben. Nun bin ich nur noch gespannt wie gut, oder schlecht, die Tie Ins ausfallen und dann kann es mit Marvel Legacy weitergehen …

Amazon Partnerlink:

„Secret Empire“ Paperback bei Amazon bestellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..