Da der Bereich der deutschen Comics von deutschen Künstlern immer größer und meiner Auffassung nach auch einflussreicher wird, dachte ich mir, dass ich diese neue Rubrik aus der Taufe hebe. Denn viele der deutschen Comicproduktionen sind inzwischen weit darüber hinweg sogenannte Independent- oder Undergroundpublikationen zu sein. Sie haben Auflagen die teilweise deutlich höher sind als reguläre Indieveröffentlichungen und auch die Qualität steigt stetig an. Deshalb werde ich zukünftig die meisten der deutschen Comicproduktionen in dieser Rubrik zusammenfassen und den Anfang machen das Paperback von Tomppas „The Counselor“, sowie „Spirou in Berlin“ von Flix. Wie fleißige Leser meines Blogs wissen beinhaltet meine Ausgabe von „Spirou in Berlin“ einen Asterix-Sketch von Flix, den ich mir 2018 auf dem Comicpark in Erfurt gewünscht habe. Das ändert zwar nichts an der Qualität der Geschichte, aber ich wollte es eben noch einmal erwähnt haben …
The Counselor: Kapitel I-III [Juni 2019]
Autor: Robert Heracles
Zeichner: Tomppa
Format: Softcover
Umfang: 108 Seiten
Inhalt: The Counselor 1-3
Verlag: TheNextArt Verlag
Preis: 15,00 Euro
Die Tochter des amerikanischen Präsidenten wurde entführt und die einzige Person, die jetzt noch helfen kann ist „The Counselor“. Er besitzt ein Buch in dem jedes Wort, welches irgendwann und irgendwo aufgeschrieben wurde, zu finden ist. Dieses Buch ist die geheime Kraft von The Counselor. Sofort macht er sich auf die Suche und deckt dabei eine weitaus größere Intrige auf, als nur die Entführung der Präsidententochter …
„The Counselor“ ist eine Erfindung von Thomas „Tomppa“ Leopold, die er für den Stan Lee Foundation Contest „Create Your Own Superhero“ geschaffen hat. Mit dieser Kreation hat sich Tomppa weltweit gegen eine Vielzahl anderer Figuren durchgesetzt, durfte dann nach Amerika reisen und neben Stan Lee auch noch Comickünstler wie Todd McFarlane treffen. Kurze Zeit später entstand dann auch ein 28-seitiges Heft, mit dem auf der SDCC für eine kommende Comicserie geworben wurde, die dann auch als dreiteilige Heftserie, zuerst in den USA und danach in Deutschland erschien. Dies wurde nun in dem hier vorgestellten Paperback zusammengefasst und bildet die ersten drei Kapitel einer größeren Storyline, die aber auch für sich alleine gelesen werden kann.
Das Ergebnis ist ein actionreicher Superheldenthriller mit Dramaelementen, einer Portion Mystery plus einem Quäntchen Humor. Die Handlung selbst ist dabei zu Beginn noch recht einfach gestrickt, verzweigt sich aber ziemlich schnell und birgt sogar einige Wendungen. Gemeinsam mit den doch sehr realistischen Zeichnungen von Tomppa entsteht so ein fast schon cineastisches Abenteuer, welches gut als Grundlage für einen Actionblockbuster herhalten könnte. Dies zeigt sich auch schon in der „Kamera“-Führung Tomppas, die Art und Weise, wie er den Blickwinkel wählt, um den „Zuschauer“ am Ereignis teilhaben zu lassen.
Paperbackveröffentlichungen vorheriger Heftserien sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Oft ist der Grund derjenige, dass die Einzelhefte Out of Print, sprich verlagsvergriffen sind, manchmal will man neue Leser gewinnen, indem man die Geschichte am Stück präsentiert. Meist sind dies dann auch nur Paperbacks, die die Einzelhefte beinhalten und mehr nicht. Manchmal will man aber auch eine Art Sonderveröffentlichung daraus machen, wie in diesem Fall. Das Paperback enthält auf seinen 108 Seiten nicht nur die jeweils 24-seitigen Einzelkapitel mit dem Virgin-Covermotiv als Kapiteltrenner, sondern auf gut einem Drittel noch reichlich Bonusmaterial, wie Skizzen, Layouts, Skripte, Fotos und sehr viele Infos rund um die Entstehung von „The Counselor“, sowie seiner geistigen Väter Thomas Leopold und Robert Heracles. Ich persönlich bin von dem Band sehr begeistert, und das sage ich nicht nur, weil mein Blog als Pressezitat auf dem Backcover neben USA Today und dem Comic Report erwähnt wird, sondern weil diese deutsche Veröffentlichung zeigt, dass sich der deutsche Comicmarkt schon lange nicht mehr hinter dem großen US-Markt verstecken braucht. Wer also die Serie nicht bereits als Einzelhefte besitzt, der sollte unbedingt bei diesem Sammelband zuschlagen, zumal er mit 15 Euro, plus Bonus und der sehr guten Verarbeitung, sowie dem verwendeten Glanzpapier mehr als nur ein Schnäppchen ist.
Spirou in Berlin [Juli 2018]
Autor: Flix
Zeichner: Flix
Format: Hardcover/Deluxe Version
Umfang: 64 Seiten (HC) / 128 Seiten (Deluxe Version)
Inhalt: Spirou in Berlin
Verlag: Carlsen
Preis: 16,00 Euro (HC) / 58,00 Deluxe Version)
Alles beginnt im Winter 1988 in Ost-Berlin, als ein mysteriöser Fremder mit einem finanziellen Angebot die DDR retten möchte. Gute neun Monate später wird der Freund von Spirou und Fantasio, Graf von Rummelsdorf in seinem Wohnsitz in Brüssel entführt. Die Spur führt nach Ost-Berlin und so machen sich Spirou und Fantasio auf den Weg ihren Freund zu finden und zu befreien. Leider gestaltet sich das in dem abgeschlossenen und stark kontrollierten Gebiet des kommunistischen Ostens nicht ganz so einfach, weshalb es die Hilfe ortsansässiger Rebellen braucht, um weiterzukommen …
Flix ist der erste deutsche Comickünstler, der sich an dem frankobelgischen Klassiker Spirou versuchen darf und hat dies mit dem vorliegenden Band auf grandiose Weise umgesetzt. Eine derart erfolgreiche und langlebige Comicserie, auch nur ausnahmsweise, in andere Hände, und dann auch noch ein anderes Land, abzugeben, zeugt schon von sehr großem Mut des französisch-belgischen Verlagshauses SA Editions Dupuis. Und so wurde dieses „Experiment“ bereits knapp ein Jahr nach der deutschen Veröffentlichung auch als französische Ausgabe bei Dupuis. Wenn man nach den Verlagsangaben geht, wird „Spirou in Berlin“ ab 12 Jahre empfohlen. Das kann auch funktionieren, allerdings nicht grundsätzlich. Denn der Band hat schon eine gewisse Komplexität, die nicht jeder Zwölfjährige verstehen wird. Auch entgehen den ganz jungen Lesern die vielen, teils übertriebenen und manchmal auch leicht falsch dargestellten Anspielungen, auch wenn es sich hierbei um ein Stilmittel handelt. Denn die Geschäfte in der DDR waren bei weitem nicht so leer, wie Flix es darstellt. Ja, wir hatten extreme Versorgungsengpässe, aber eine gewisse Grundversorgung war immer gewährleistet. Aber ich sehe dies hier eher als liebevolle Übertreibung, auch wenn dies ein falsches Bild erzeugen könnte. Dafür gefallen mir andere Anspielungen umso mehr, und rufen durchaus schöne Kindheitserinnerungen in mir wach. Auch sonst versucht Flix nicht nur die schlechten Seiten der DDR in den Vordergrund zu stellen, sondern zeigt auch, dass es ebenfalls Gutes gab.
Entstanden ist somit ein Band, ganz in der Tradition von Spirou und Fantasio mit einem wilden Abenteuer voller Action und Humor, der es mit der Historie nicht ganz so genau nimmt. Dank der Zeichnungen von Flix, die typischer kaum sein könnten, ergibt sich eine wunderbare Mischung aus eigenem Zeichenstil und gutem Wiedererkennungswert der Originalfiguren. Teilweise scheint Flix sich sogar sehr stark am Artwork von Franquin zu orientieren.
Insgesamt ist ein wunderbarer One Shot entstanden, der sich dennoch sehr gut in das Spirou Universum einfügt. Neben der regulären Veröffentlichung gibt es außerdem noch eine Deluxe Version mit doppeltem Umfang und Schutzumschlag, die jede Seite noch einmal als Skizzenversion enthält und der ein limitierter Artprint beiliegt. Ob man deshalb aber die rund 60 Euro dafür ausgeben möchte, sollte man selbst entscheiden. Das reguläre Album mit 64 Seiten Umfang im Großformat ist für 16 Euro erhältlich und stellt in meinen Augen bereits eine sehr edle Veröffentlichung dar.
Shoplinks:
„The Counselor: Kapitel 1-3“ bei Amazon bestellen.
„Spirou in Berlin“ bei Amazon bestellen.
„Spirou in Berlin“ (Deluxe Version) bei Amazon bestellen.