Die Game of Thrones Graphic Novel ist ein absolutes Highlight in jeder Comicsammlung. Als Game of Thrones Fan sind die Comics dazu sowieso Pflichtlektüre. Wer die Serie gesehen hat und die Romane gelesen hat, der wird absolute Freude an diesen Bänden haben. Die Zeichnungen sind durchgehend auf sehr hohem Niveau und ein wahrer Augenschmaus. Unbedingt zuschlagen und lesen.
George R.R. Martin: Königsfehde – Das Lied von Eis und Feuer #3
Autor: Landry Q. Walker
Zeichner: Mel Rubi, Ivan Nunes (Farben)
Format: Hardcover
Umfang: 192 Seiten
Inhalt: US: George R.R. Martin’s A Clash of Kings (2020) 1-8
Verlag: Panini
Preis: 29,00Euro
Ich bin dazu übergegangen, mir die Hardcover-Ausgaben für knapp 30,00 Euro zu gönnen. Handlich im kleineren Format liegt der Band hervorragend in der Hand. Auf fast 200 Seiten kann man sich hier wie in den Romanen auch, mit den Charakteren identifizieren und in die einzelnen Ausschnitte der jeweiligen Handlungsstränge vertiefen. Diese Ausgabe ist der dritte von vier Bänden des zweiten Romans von George R.R. Martin. Somit dürfte mit vier Bänden der zweite Roman abgeschlossen sein. Ich bin gespannt, wie lange es dauern wird, bis alle Bände in Comicform vorliegen werden. Ob dies jemals geschieht oder ob dafür mehr als zehn Jahre verstreichen werden? Es liest sich wie die Bücher, es ist auch genauso episodenhaft aufgebaut. Einzelne Kapitelgeschichten zu den jeweiligen Charakteren (Bran, Theon, Jon Schnee, Renly, Tywin usw.) erzählen sehr textlastig und mit wahrlich anmutigen Zeichnungen und Farben sowie einer tollen Panelaufteilung, die Geschichte. Für Kenner fügt sich natürlich nahtlos das Bild der Gesamthandlung zusammen. Sollte man keine Vorahnung haben, ist es, wie in den Büchern auch, vielleicht etwas schwierig, sich umgehend mit den Charakteren und der Handlung vertraut zu fühlen. Die Graphic Novel Adaption hält sich mitunter also strikt an die Romanvorlage, weshalb es kaum oder nur sehr minimale Abweichungen gibt. Dem Einen gefällt genau das, dem Anderen fehlt ein wenig die Eigenständigkeit und der Mut, ein paar Besonderheiten oder kleine Abweichungen der Romane einzubauen.
In diesem Band ist Renly Baratheon bereits tot. Sein Bruder Stannis möchte die Krone und versucht vorerst Renlys Festung einzunehmen. Tywin Lennister marschiert mit seinem Trupp weiter gen Königsmund. Arya Stark versucht währenddessen, als Gefangene in Harrenhal zurechtzukommen, während Jon Schnee hinter der großen Mauer unterwegs ist und auf Wildlinge stößt. Währenddessen lernt Daenerys Targaryen einige Geheimnisse im Haus der Unsterblichen kennen.
Für mich eine klare Kaufempfehlung, jedoch sollte man Vorkenntnisse haben.
Das macht es einfacher, in die Handlung einzutauchen und man kann somit viel intensiver das Game of Thrones Universum erkunden. Hier gibt es definitiv keine Kritik an den Zeichnungen und der kräftigen Farbgebung. Sehr detailliert sind die Charaktere und Hintergründe dargestellt. Gefühlt habe ich für diese 192 Seiten sehr lange gebraucht. Das liegt wahrscheinlich an dem vielen Text, der die Geschichte begleitet und an den vielen Sprechblasen, welche die Handlung dem Leser präsentieren. Vielleicht mag das für einige Leser etwas zu viel sein, doch für mich war es noch im Rahmen.
Ich wünsche viele neue Eindrücke und ganz viel Freude in der Welt von Game of Thrones!
Copyright aller verwendeten Bilder © (2021-2022) Panini / Bantam Books, Dynamite / Mel Rubi, Ivan Nunes, Landry Q. Walker
Amazon Partnerlinks:
George R.R. Martin: Königsfehde – Das Lied von Eis und Feuer #3 bei Amazon bestellen.