Daredevil – So finster die Nacht [Panini, Februar 2018]

Genaugenommen sollte dieses Review schon vor ein paar Tagen online gehen, aber wie so oft lassen sich Planung und Wünsche nicht immer mit der Realität vereinbaren. Aber besser spät, als nie und deshalb gibt es heute das Review zum neuesten Daredevil-Band von Panini …

Daredevil – So finster die Nacht

Autor: Charles Soule
Zeichner: Ron Garney, Goran Sudžuka
Format: Paperback / Limitiertes Hardcover
Umfang: 172 Seiten
Inhalt: All-New All-Different Marvel Point One 1 (Daredevil: Blindspot), Daredevil (2016) 8-14
Verlag: Panini Comics
Preis: 17,99 Euro (SC) / 25,00 (Lim. HC)

Eine mysteriöse Mordserie, bei der die Opfer alle Inhumans sind und als „Kunstwerke“ missbraucht werden, erschüttert New York. Gemeinsam mit seinem neuen Sidekick Blindspot macht sich Daredevil auf die Jagd nach dem Serienkiller Muse. Nur leider macht ihm sein Job als Bezirksstaatsanwalt die Arbeit als Daredevil wesentlich schwerer, da er nun nicht mehr sein eigener Chef ist und so muss sich Blindspot alleine dem Killer stellen. Doch vorher muss er noch mit Spider-Man in Macau einen sehr wichtigen Aktenkoffer in seinen Besitz bringen …

Daredevil gehört zu den Marvel-Helden, die es in Deutschland schon immer sehr schwer hatte. Mit wenigen Ausnahmen wurden zwar die ersten 62 US-Ausgaben fast lückenlos in Deutschland veröffentlicht, zuerst beim Bildschriftenverlag unter dem Namen „Devil-Man“ jeweils im Wechsel mit anderen Marvel-Helden und nicht chronologisch und später dann vorrangig als Zweitserie beim Williams und Condor Verlag als „Der Dämon“. Während Williams aber noch chronologisch arbeitete pickte sich Condor bis auf kurze Arcs nur einzelne Ausgabe heraus um diese entweder als Zweitserien zu verwursten oder Sonderhefte und andere Formate zu füllen. So tingelte Daredevil als „Der Dämon“ durch die Taschenbuchserien von den Rächern, dem mächtigen Thor, der Gruppe X und der Spinne, sowie dem Die Spinne Magazin und hatte eine kurzlebige Albenserie bei Feest. Erst als Panini die Marvellizenz übernahm wurden ausgewählte Arcs in chronologischer Reihenfolge in den Serien Marvel Special und Marvel Exklusiv veröffentlicht, bevor mit dem Neustart unter dem Marvel Knights-Label Daredevil auch erstmals eine eigenständige Heftserie in Deutschland erhielt. Doch wie so oft waren die Verkäufe der bis auf wenige Ausnahmen sehr guten Comicserie nicht zufriedenstellend, was dazu führte, dass nach der Heftserie eine Weiterführung innerhalb der Marvel Exklusiv-Reihe stattfand und später in das Sonderband-Format gewechselt wurde. Weil auch hier die Kosten vermutlich alles andere als deckend waren, veröffentlichte Panini zuletzt Daredevil in einem letzten Versuch als Megaband, bevor man sich entschlossen hat auf weitere Veröffentlichungen komplett zu verzichten.
Doch warum erwähne ich das alles hier?

Nun, zum einen zeigt es, dass Panini lange Zeit versucht hat, die qualitativ sehr gute Serie möglichst lange in Deutschland am Leben zu erhalten, und zum anderen möchte ich damit auch etwas mitteilen. Denn nach der Bekanntgabe, dass Daredevil vorerst auf Eis liegt, gab es im Paniniforum einiges an Unmut unter den Fans und Sammlern. Und da auch bei Panini vorrangig Comicfans arbeiten, stellt dieser Band auch einen Versuch dar, dem Teufel von Hells Kitchen eine weitere Chance auf dem deutschen Markt zu geben.
Der 2016er Neustart unter der Feder von Charles Soule feierte auch in den Staaten große Erfolge, auch wenn Marvel die Serie mit der Nummer 28 wieder einstellte, um mit der Nummer 595 zur alten Nummerierung unter Marvel Legacy zurückzukehren. Da aber nun Panini, um wieder zum eigentlichen Zweck dieses Reviews zurückzukehren, Daredevil derzeit keine fortlaufende Serie, egal in welchem Format, zutraut, hat man sich entschlossen eine Art exklusiven Band in Deutschland zu veröffentlichen, der die Ausgaben 8-14 der 2016er Daredevil-Serie in sich vereint. Hierbei nutzt Panini nicht, wie sonst üblich die Paperbackvorlage aus den Staaten, sondern hat die Zusammenstellung für den deutschen Markt verändert, auch um mit dem Zweiteiler „Riskantes Spiel“ und dem damit verbundenen Gastauftritt von Spider-Man einen weiteren zugräftigen und verkaufsfördernden Namen auf dem Backcover unterbringen zu können. Aber lohnt sich dieser Versuch auch?

Zuerst wird dem deutschen Leser das erste Aufeinandertreffen von Daredevil und seinem neuen Sidekick Blindspot aus dem US-All-New All-Different Marvel Point One Nr. 1 präsentiert, damit man sich nicht wundert, weshalb der blinde Superheld nun einen Schüler an seiner Seite hat. Danach geht es nach Macau, wo Daredevil einen Aktenkoffer beschaffen muss. Die Notwendigkeit hierfür wird kurz in der Einleitung zum Band erklärt und hat mit der erneuten Verschleierung seiner Geheimidentität zu tun. Dieser Zweiteiler ist ganz nett und unterhaltsam, offenbart aber auch eine gewisse „Notwendigkeit“ Comicserien untereinander zu pushen, denn so wirklich wichtig ist Spider-Man für die Story nicht und hätte auch durchaus von Blindspot ersetzt werden können.
Dessen Rolle wird dafür im Fünfteiler „Finstere Kunst“ umso wichtiger. Denn durch Matts neue berufliche Ausrichtung, die ebenfalls mit seiner Vergangenheit und der Geheimidentität zusammenhängt, ist dieser als Daredevil auf die Hilfe von Blindspot angewiesen, als es um die Aufklärung der grausamen und mysteriösen Mordserie an Inhumans geht. Dabei kreiert Charles Soule einen spannenden Thriller mit Noir-Elementen der zu Beginn richtig fesselt. Doch spätestens ab dem dritten Kapitel verzettelt sich Soule in dem Versuch aus der Ermittlung und dem Katz-und-Maus-Spiel auch noch einen Politthriller zu machen, indem er die politischen Verwicklungen von New York mit New Attilan, dem neuen Staat der Inhumans mit einfließen lässt. Gerade dieser Teil, als es darum geht Befugnisse zu klären und Machtverhältnisse darzustellen zieht die eigentliche Story nur in die Länge, was letztendlich dazu führt, dass ich zwischendurch schon so meine Probleme hatte, ob ich noch weiterlesen möchte, oder nicht. Letztendlich hat aber der Drang um die Aufklärung der Mordserie und der Wunsch nach dem Wissen über die Beweggründe des Killers überwogen.

Neben Charles Soule als Autor gibt es noch zwei weitere namhafte Künstler, die für die zeichnerische Umsetzung verantwortlich sind. Da wäre zum einen Goran Sudžuka, der den Zweiteiler mit Spider-Man ins visuell rechte Licht zu versetzen versucht und Ron Garney, der sowohl das erste Treffen von Blindspot und Daredevil inszenierte, als auch den „Finstere Kunst“-Fünfteiler. Beide Zeichner haben dabei ihren jeweils eigenen Stil, ähneln sich aber dennoch in gewisser Weise, sodass es zwar zu einem sichtbaren aber nicht störenden Wechsel im Artwork kommt. Auch passen Sudžukas leicht freundlichere Zeichnungen besser zu dem weitaus actionlastigeren Zweiteiler inmitten von Macau mit seinem noblen Auftreten. Dem gegenüber steht Ron Garneys düstere Version von New York. Wo Sudžuka noch etwas Plastisches in seinen Zeichnungen unterbringt setzt Garney hingegen vollkommen auf Zweidimensionalität. Würde man die Farben bei Garneys Artwork entfernen, sähe es wie ein Holzschnitt oder Kupferstich aus. Große schwarze Flächen, die nur von weißen Strichen unterbrochen werden. Keine Grautöne oder sonstige Abstufungen, sondern nur harte Kanten und deutliche Kontraste. Alles wirkt trotz einer gewissen Minimalistik Sudžuka sehr modern, dynamisch und irgendwie direkt.
Die farbliche Unterstützung in diesem Band liefert Matt Milla, der Sudžukas und Garneys Artwork nicht einfach nur ergänzt, sondern stellenweise um sehr interessante Ansätze erweitert. Gerade bei Garney sind es die kleinen aber feinen Akzente, die aus den ohnehin schon sehr gelungenen Zeichnungen kleine Kunstwerke entstehen lassen.

Schlussendlich bleibt also die Frage, ob Paninis Experiment hier funktioniert, und Daredevil aus diesem Versuch einen Nutzen ziehen kann. Aus meiner Sicht funktioniert es nur bedingt. Sicher ist der Band um einiges besser, als das, was sonst auf dem US-Superheldensektor erscheint und daher qualitativ noch eine Stufe über dem bekannten Mainstream. Und dennoch fehlt dem Band das Besondere, dass den Leser dazu bewegt unbedingt mehr von Daredevil lesen zu wollen. Gerade Blindspot und dessen Schicksal rufen zumindest bei mir kaum Emotionen hervor und so wirklich wichtig ist es mir derzeit auch nicht, wie es mit ihm weitergeht. Die Fans des Teufels werden sich sicherlich darüber freuen, dass es neues Material gibt und alle anderen erhalten immerhin einen guten und abwechslungsreichen Band, aber an die früheren Glanzzeiten unter Bendis, Brubaker und Waid reicht er leider nicht heran.

Coypright aller verwendeten Bilder © 2016-2018 Marvel Characters B.V. / Panini Comics

Partnerlinks:

„Daredevil: So finster die Nacht“ (Softcover) bei Panini bestellen.
„Daredevil: So finster die Nacht“ (Softcover) bei Amazon bestellen.
„Daredevil: So finster die Nacht“ (limitiertes Hardcover) bei Panini bestellen.
„Daredevil/Punisher: Der siebte Kreis“ bei Panini bestellen.
„Daredevil/Punisher: Der siebte Kreis“ bei Amazon bestellen.
„Daredevil Megaband Nr. 1: In den Strassen von San Francisco“ bei Panini bestellen.
„Daredevil Megaband Nr. 1: In den Strassen von San Francisco“ bei Amazon bestellen.
„Daredevil Megaband Nr. 2: Endspiel“ bei Panini bestellen.
„Daredevil Megaband Nr. 2: Endspiel“ bei Amazon bestellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..