Das Jahr 2020 ist in vielerlei Hinsicht kein gutes Jahr. So viele Katastrophen und Trump ist wahrlich noch nicht einmal die Schlimmste, haben dieses Jahr überschattet. Doch kaum eine hatte so große Auswirkungen auf die gesamte Welt, wie Corona, jener kleine Virus, gegen den es derzeit noch kein Heilmittel, geschweige denn eine Immunisierung gibt. Und weil es nichts dagegen gibt, wurde die ganze Welt in eine Art Stase versetzt. Abstandsregeln, Mundschutz, abgesagte Großveranstaltungen und vieles mehr. Was jetzt vielleicht schon wie ein Jahresrückblick klingt, ist lediglich die Einleitung zu einem Projekt, welches glücklicherweise und trotz Corona doch noch stattfinden konnte und dies sogar bei schönstem Wetter. Ich rede vom inzwischen vierten Comicpark, der diesmal leider, mit etwas Verspätung, am 22. und 23. August stattfand.
Ursprünglich sollte der EGA-Park in Erfurt bereits am 2. und 3. Mai für dieses inzwischen alljährlich stattfindende Comicspektakel die Pforten öffnen, und dann kam Corona. Noch während die Planungen und Vorbereitungen liefen wurde den Veranstaltern und Inhabern des Planet Comics klar, dass dieses Jahr anders laufen würde. Schnell war auch klar, dass das erste Mai-Wochenende al Veranstaltungstermin nicht zu halten war. Doch welche Möglichkeiten gab es, angesichts einer ungewissen Zukunft. Zu diesen und weiteren Fragen habe ich deshalb ein Interview mit dem Veranstalter des Comicparks geführt:
Mueli77:
„Hattet ihr zwischenzeitlich mit dem Gedanken gespielt den Comicpark für dieses Jahr komplett streichen zu müssen ist habt ihr daran festgehalten ihn irgendwie auf jeden Fall durchzuziehen?“Ed:
„Wir hatten die Veranstaltung im März komplett fertig geplant und finanziert, als der Lockdown kam. Allerdings war die Situation zu der Zeit noch unübersichtlich, so dass wir den 22./23. August als Ausweichtermin genommen haben. In der Hoffnung das die Situation bis dahin etwas besser geworden ist. Ende Mai haben wir dann wieder Gespräche mit der EGA geführt, die sich die Veranstaltung im Außenbereich vorstellen konnten. Auch das Ordnungsamt und das Gesundheitsamt konnten sich das unter Auflagen vorstellen. Wir mussten also weiter planen. Hätten wir die Veranstaltung von uns aus abgesagt, wären wir auf den Kosten sitzen geblieben. Auch die Sponsoren wären problematisch geworden. Somit blieb uns nichts anderes übrig, als weiter zu machen. Aber unter uns: ich hab mir mehr als einmal gewünscht die Veranstaltung von oberster Stelle verboten zu kriegen. Die Vorbereitungen waren dieses Jahr mehr als umständlich.“Mueli77:
„Ab wann habt ihr an den Konzepten für die Umsetzung der Corona-Richtlinien gearbeitet und welche Probleme gab es bei der Realisierung.“Ed:
„Wir haben ab Mai die Planung wieder aufgenommen und alle beteiligten Händler, Künstler und Showgruppen informiert. Wir hatten angefragt wer es sich für dieses Jahr noch vorstellen kann eine Convention zu gestalten. Fast alle waren sofort dabei. An der Stelle haben wir dann gemerkt wie sehr die Convention-Szene unter der Situation leidet. Wir haben uns dann mit allen Akteuren besprochen, die mit den Veranstaltungen ihr Lebensunterhalt verdienen. Ab Juni war dann klar das die Veranstaltung nur im Außenbereich stattfinden kann. Das stellte uns vor die größten Probleme. Wir mussten alles Wetterfest machen. Und das ohne den Eintrittspreis und die Standgebühren unendlich in die Höhe zu treiben. Aber ich hoffe wir haben für alle das beste aus der Situation gemacht.“Mueli77:
„Der Comicpark ist dieses Jahr leider etwas kompakter ausgefallen. Was hat das vor allem für die Planung der Acts, Künstler, Verlage & Co. Bedeutet?“Ed:
„Ab Juni war auch klar, das wir einige Sachen dieses Jahr leider nicht umsetzen können. Das Grüne Klassenzimmer und das Medienzentrum standen leider nicht zur Verfügung. Damit vielen die beliebten Workshops und Panels weg. Die Parkbühne musste aufgrund der Abstandsregel limitiert werden. In dem Händlerbereich haben wir uns von uns aus für eine Maskenpflicht entschieden, da der Mindestabstand dort nicht immer eingehalten werden konnte. Und wir brauchten Ordner – jede Menge Ordner.“Mueli77:
„Nicht nur Corona hat den Comicpark eingeengt, auch die derzeitigen Bauarbeiten. Wie sehr hat das die Planung beeinflusst?“Ed:
„Das Thema Baustellen ist ein sehr sensibles. Wir wussten das es welche gibt. Allerdings wurden wir über die Samstag-Baustelle nicht informiert. Da konnten wir nicht mehr rechtzeitig reagieren und entschuldigen uns nochmals bei den Händlern und Besuchern für diese Situation.“Mueli77:
„Damit der Comicpark abwechslungsreich bleibt, wie geht ihr bei der Auswahl an Acts, Zeichnern, Verlagen, Merchs und der Foodstrecke bei der Auswahl und Planung vor. Habt ihr da persönliche Favoriten, oder bewerben sich die Teilnehmer bei euch?“Ed:
„Mittlerweile ist das bei den Händlern und Künstler der Fall, das diese sich bei uns melden und bewerben. Durch Corona haben sich dieses Jahr allerdings bedeutend mehr gemeldet. Leider konnten wir aber nicht alle Wünsche erfüllen, da mehr Händler ja auch nicht mehr Umsatz bedeuten. Und das dann eher schlecht für alle Händler gewesen wäre. Die Showgruppen, Comiczeichner, Walk Acts und Ehrengäste allerdings müssen wir anschreiben. Wobei wir mit einigen natürlich schon gut befreundet sind und diese sehr gerne zum Comicpark kommen. In dem Fall hat uns Corona auch in die Hände gespielt. Dadurch das keine anderen Cons im Moment sind, haben alle auch Zeit und Bock.“Mueli77:
„Wie zufrieden bist du mit dem Comicpark 2020?“Ed:
„Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit der Veranstaltung. Wir hatten kaum große Probleme bei der Durchführung. Der Wolkenbruch war zum Glück schon Samstag Früh. Das Wetter hat dann aber mitgespielt. Danke Thor nochmal dafür. Die Händler waren auch durchweg zufrieden mit dem Wochenende. Und die Comiczeichner waren froh sich endlich wieder mit Kollegen austauschen zu können. Und die Cosplayer – die genießen den Comicpark ja sowieso immer. Das entspannteste Publikum der Welt.“Mueli77:
„Nach aktuellen Stand, wird es einen Comicpark 2021 geben?“Ed:
„Wollt ihr denn einen Comicpark 2021?“
Wie sieht es mit euch aus? Wollt ihr einen Comicpark 2021? Schreibt es ruhig in die Kommentare.
Der Comicpark 2020 war aber nicht nur Corona, und deswegen möchte ich jetzt gerne auf einige der Highlights eingehen. Bereits am Eingang warteten neben K.I.T.T. Aus Knight Rider die wundervoll gestalteten Fahrzeuge von N.G.E. Itasha die nach diversen Animes designt wurden.
Rechterhand daneben warteten die Fashion-Abteilung, die Workshops, wie Manga-Zeichnen, Posing im Cosplay, Siebdruck, Cosplay für Anfänger, Animé Yoga, Cosplay Fotografie, uvw., und auch der Steampunk-Corner, bevor es an der Haupthalle vorbei, wo auch eine große Zeichenwand stand, hin zur Allee ging, wo sich Händler und Künstler versammelt haben, vorbei an einem besonderen Walking Act. So waren, neben den Avengers, die bereits bei den letzten Comicparks vertreten waren, diesmal auch zwei Transformer vertreten, die für viel Aufmerksamkeit sorgten.
Neben diversen Händlern, wie Planet Comics, Konsolendealer, Racing Rainer, Dudes Comic Corner, Manga Mafia, Der-Lego-Mann, Figurenshop24 und vielen mehr, waren auch Verlage wie Delfinium Prints und der Dantes Verlag vertreten, auf dem langen Weg zur Parkbühne wo diverse Cosplay-Wettbewerbe, Comedians, K-Pop-Performances und Music-Acts, wie die Love Rockets am Samstag Abend, auf die interessierten Fans warteten.
Ein echtes Highlight für die Comicfans waren jedoch die Zeichner. Eric Staub, bekannt für sein Design der Schleich-Dinosaurier, sowie die zahlreichen Designs in Trickfilmen, Albumcovern und diversen Video- und Browsergames, war genauso wie Rainer F. Engel, derzeitiger Zeichner u.a. von Captain Berlin am Samsta und Sonntag vor Ort um Zeichenwünsche zu erfüllen. Ebenfalls an beiden Tagen vertreten waren der deutsche Mangakünstler David Füleki („Entoman“, „Demon Mind Game“), Stefan Sombetzki (Cover-Art zu „Jan Tenner“, „Matt Eagle“ und auch unserer Buchreihe „Die Historie der Klonsaga“), Ralph Niese („U-Comix“, „Perry Rhodan“, usw), Timo Grubing („Don’t Touch It“ & „Abenteuer in der Megaworld“), Inga Steinmetz („Freche Mädchen – Freche Manga“, „Alpha Girl“ & „Schneeballens Fall“) und Cottony Art (Freeboter’s Fate & „UDONs – Capcom Fightin Tribute Artbook“).
Natürlich habe ich mit einigen der Künstler sehr interessante Gespräche führen können, alte Bekannte wiedergetroffen, oder, wie im Fall von Stefan Sombetzki, einen Freund endlich real kennengelernt, mit dem ich bisher nur übers Internet zusammengearbeitet hatte. Zudem konnte ich auch wieder einige Zeichnungen abstauben und Autogramme sammeln.
Auch dieses Jahr war der Comicpark, trotz Corona, wieder eine wunderbare Erfahrung und ich freue mich schon jetzt sehr auf den Comicpark 2012, der nach aktueller Planung voraussichtlich am 29. und 30. Mai des nächsten Jahres stattfinden wird. Außerdem möchte ich allen beteiligten Danken, die den diesjährigen Comicpark möglich gemacht haben. Neben den Veranstaltern, das Team vom Planet Comics am Hirschgarten, natürlich auch den beteiligten Mitarbeitern des EGA-Parks und allen freiwilligen Helfern, die an diesen beiden Tagen ihr Bestes gegeben haben.
Copyright aller verwendeten Fotos © 2020 Thomas „Mueli77“ Mülbradt
Na jetzt ist mein Interesse geweckt 😉
LikeGefällt 1 Person
Erst jetzt? 😁
LikeLike