Marvel Must Have: Fantastic Four – Alles gelöst?! [Panini Comics, März 2021]

Ich habe euch bereits einige Ausgaben der „Marvel Must-Have“-Reihe vorgestellt und bisher war ich der durchaus gut gemachten Serie wohlwollend gesinnt. Kann sich das auch bei den Fantastic Four fortsetzen, die es gewohnheitsbedingt recht schwer bei mir haben. Es gab nur wenige Runs an Marvels First Family, die mich wirklich überzeugen konnten. Neben den klassischen Lee/Kirby-Ausgaben war das fast ausschließlich noch der Run von John Byrne. Der Rest war okay, oder hat mir überhaupt nicht gefallen, sodass die Fantastic Four oftmals nicht gerade die höchste Priorität bei meinen Comiceinkäufen hatten, weshalb auch der viel gelobte Hickman-Run bisher an mir vorbeigegangen ist. Wird sich das mit diesem Band ändern?

Marvel Must Have:
Fantastic Four – Alles gelöst?!

Autor/in: Jonathan Hickman
Zeichner/in:
Dale Eaglesham, Neil Edwards
Format:
Hardcover
Umfang:
140 Seiten
Inhalt:
Fantastic Four (1961) 570-574
Verlag:
Panini Comics
Preis:
19,00 Euro

Als klügster Mensch der Erde sieht sich Reed Richards mit einer sehr großen Verantwortung belastet allen und jedem helfen zu müssen. Hierfür zieht er sich in letzter Zeit immer öfter in sein Arbeitszimmer zurück, was auch an Susan und den Kindern nicht spurlos vorbeigeht. Die Situation intensiviert sich, als Reed von den Reeds anderer Universen in den Rat der Reeds aufgenommen werden soll. Was für Reed zuerst ganz faszinierend klingt könnte aber auch gravierende Veränderungen für ihn und seine Familie bedeuten …

Die Ära Hickmann beginnt hier und diese Floskel ist nicht einmal übertrieben. Bisher kannte ich Hickman lediglich durch seine Arbeit an Infinity und Future Foundation, da mich die Fantastic Four seit der Byrne-Ära nicht mehr wirklich überzeugen konnten. Doch ich muss gestehen, dass es im Falle von Hickmann ein Fehler war. Hickmann schaffte es die familiäre Seite wieder verstärkt in den Vordergrund zu rücken und Weltbedrohungen eher als Nebensache darzustellen. Gerade die innere Zerrissenheit von Reed allen helfen zu wollen, aber dennoch nicht allen helfen zu können. Der Kampf zwischen der Verantwortung und der Erkenntnis der Hilflosigkeit lassen Reed Richards bei Jonathan Hickmann nicht nur als Helden erscheinen, sondern auch als ganz normalen Menschen.

Die fünf in diesem Band enthaltenen US-Originalhefte werden dabei von zwei Zeichnern umgesetzt. Die ersten drei Kapitel, welche auch die eigentliche Hauptstory beinhalten, werden dabei von Dale Eaglesham bebildert, der mir persönlich auch weitaus besser gefällt, als die letzten zwei Einzelgeschichten von Neil Edwards. Der zeichnet zwar wesentlich detailreicher als Eaglesham, aber Edwards Stil trifft einfach nicht meinen Geschmack und gerade die Mimik der Gesichter rufen oftmals eher ein unfreiwilliges Lächeln bei mir hervor. Zudem fehlt mir bei Edwards ein das „Leben“ in den Zeichnungen, auch wenn diese rein technisch betrachtet durchaus gut sind. Aber wie so oft ist dies auch einfach nur Geschmackssache.

Ja, ich gebe zu, meine damalige Entscheidung die Fantastic Four unter Hickmann einfach mal „ausfallen“ zu lassen, war nicht gerade die cleverste. Denn im Nachhinein hatte ich mit diesem Band sehr viel Freude und wurde positiv überrascht. Zwar kann mich nicht der ganze Band gleichermaßen überzeugen, gerade die zwei Einzelgeschichten wirken eher wie Lückenfüller, wobei die letzte noch ein Stück weit charmanter ist, aber insgesamt hat Hickmann hier wirklich gute Arbeit geleistet.
Gerade die Must-Have-Aufmachung wertet den Band zusätzlich auf, da Panini auch hier wieder nicht mit Hintergrundinfos und Extras spart.

Alle vier US-Variantcover ergaben zusammengelegt dieses Bild.
Alle vier US-Variantcover (FF 570-573) ergaben zusammengelegt, dieses Bild.

Copyright aller verwendeten Bilder © 2009-2021 Marvel Characters B.V. / Panini Comics

Partnerlinks:

„Marvel Must Have: Fantastic Four – Alles gelöst?!“ bei Panini Comics bestellen.
„Marvel Must Have: Fantastic Four – Alles gelöst?!“ bei Amazon bestellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..