Es ist der Wahnsinn, ich habe mich wie ein kleines Kind gefreut als ich dieses Artbook zum ersten mal in den Händen gehalten habe. Das liegt einfach daran, dass Link und seine Abenteuer mich seit meiner Kindheit und Jugend stets begleitet haben.
Damals als kleiner Junge spielte ich zum ersten mal „The Legend of Zelda – A Link to the Past“für das damalige Super Nintendo Entertainment System (SNES).
Seit diesem ersten Abenteuer hat mich Link mit seinen Abenteuern stets fasziniert und begleitet, bis heute.
Als Nintendo Fan habe ich später The Legend of Zelda – Ocarina of Time kennen und lieben gelernt.
Diese beiden Spiele habe ich immer wieder gespielt.
Wenn man so möchte, bin ich damals mit The Legend of Zelda – The Wind Waker „ausgestiegen“ Ich bin aufgrund der immer besser werdenden Grafik zur „Konkurrenz“ gewechselt. Ich habe mir eine Playstation zugelegt. Seitdem bin ich Playstation Spieler und strebe auch den Kauf der neusten Konsolen Generation (Playstation 4) an.
Ja, auch wenn ich die vielen anderen erschienenen Zelda Titel nie wirklich gespielt habe, so bin ich doch meinem Held der Jugend treu geblieben. Ich habe mir alle Zelda Mangas von dem Zeichner – Duo Akira Himekawa aus dem Tokyopop Verlag zugelegt und konnte so an den weiteren Abenteuern von Link und Zelda teilhaben.
Umso mehr habe ich mich gefreut über dieses opulente Zelda Artbook.
-
Zuerst möchte ich einmal alle erschienenen Zelda Spiele anhand dieses Fotos auflisten:

The Legend of Zelda – Spiele
So, nun nach dieser etwas ausführlicheren Einleitung komme ich mal zum The Legend of Zelda – Hyrule Historia (Artbook):

Wirst du mich wecken, wenn alles vorbei ist?
Die Aufmachung ist wahrhaftig opulent. Im schicken Hardcover ( Maße: 23,5 x 31 cm) auf 274 Seiten gibt es wahrlich viel zu entdecken. Allein das Cover lässt die Herzen der Zelda – Fans schneller schlagen. Angelehnt an die Kleidung von Link erscheint dieses Artbook in einem schicken grün mit den Zeichen von Hyrule und dem Triforce. Das Preis Leistungsverhältnis ist vorbildlich. Für 29.95 Euro habe ich an diesem Artbook an die vier Stunden gelesen und mich an den Bildern und Zeichnungen erfreut. Artbooks sind generell nicht immer günstig, es geht aber auch teurer. Das gesamte Werk ist mit sehr viel Liebe zum Detail versehen. Ich habe es bereits einmal gelesen, und bin sicher beim zweiten mal würde ich weitere Details ausmachen können.
Ich kann hier absolut nur sagen, dass der Verlag Tokyopop mit dieser gewählten Aufmachung alles richtig gemacht hat.
Schlägt man die erste Seite auf, erblickt der Leser ein zweiseitiges Bild, so als ob man nun in das Buch hineingesaugt wird. Viel Spaß mit The Legend of Zelda – Hyrule Historia (Artbook):
Zum 25. Jubiläum vonThe Legend of Zeldaerzählt Shigeru Miyamoto, Senior Executive Director der Nintendo Corporation und General Producer der Reihe The Legend of Zelda,einleitende Worte über seine Arbeit an den verschiedenen Titeln.
Er erzählt über die verschiedenen Nintendo Systeme und die Entwicklungsschwerpunkte ausgewählter Spiele. Link und Zelda, die beiden Hauptfiguren, werden dem Leser näher gebracht.

Menschen in den Wolken und Stämme auf Erden
Das erste große Kapitel dreht sich um das Spiel The Legend of Zelda – Skyward Sword. Syward Sword ist ein Prequel von The legend of Zelda – Ocarina of Time, chronologisch gesehen ist die Handlung des Spiels die erste der gesamten Reihe. Skyward Sword dreht sich um den Ursprung zentraler Handlungselemente in Ocarina of Time und den noch später folgenden Zelda Spielen, wie zum Beispiel die Wiedergeburten von Link und Zelda, dem legendären Master – Schwert oder dem immer wieder auftauchenden Antagonisten Ganon.
Nun, da ich dieses Spiel leider nie gespielt habe konnte ich nicht den gesamten Umfang wie es wohl wahre Zelda Fans empfinden werden, hundertprozentig nachempfinden. Das ist einerseits etwas schade, könnte ich doch das erste Kapitel besser nachvollziehen, hätte ich das Spiel gespielt, aber um einen sehr guten Eindruck zu bekommen ist dieses Kapitel besser den je.
Die folgenden Seiten berichten über die Entwicklungsphase des Spiels, zahllose Zeichnungen und Skizzen, sowie Kommentare der Mitarbeiter des Entwicklungsteams runden dieses erste Kapitel ab. Dabei wird der Leser immer an die Hand genommen. Unter den großen Überschriften befindet sich jeweils ein allgemeiner Text und zu den einzelnen Skizzen und Zeichnungen wird der Leser eingeladen, Details der jeweiligen Charaktere zu entdecken. So werden zum Beispiel verschiedene Mimik und Gesichtsformen dargestellt. Die Welt von Skyward Sword wird dem Leser näher gebracht. Die Bewohner des Wolkenhort und die Inseln im Wolkenmeer werden vorgestellt. Dabei bekommt der Leser ein Stadtbild dargestellt um sich besser in die Welt von Skyward Sword hineinzuversetzen. Ebenso die einzelnen Monster dieses Spiels werden vorgestellt. Wie gesagt, hätte ich dieses Spiel gespielt, so könnte ich mich noch besser in die Welt von Zelda und Link hineinversetzten. Das hat mich zu Anfang etwas betrübt, ist aber nicht weiter schlimm, denn im nächsten Kapitel merkt man davon nichts mehr.

Bewohner von Schloss Hyrule und der Stadt
Auf Seite 67 wird dem Leser die Geschichte von Hyrule in chronologischer Reihenfolge näher gebracht.
Um die Geschichte und deren chronologischen Zusammenhang besser nachvollziehen zu können wird der Leser anhand einer sehr schön dargestellten „Zeitachse“ an die Hand genommen. Diese „Zeitachse“ hat mir beim Verständnis, wann was passiert ist, ungemein geholfen. Es ist quasi so etwas wie eine Art Gebrauchsanweisung. Die nachfolgenden Seiten erzählen von jedem Spiel. Es wird dem Leser jeweils die Handlung jedes Spieles kurz und bündig näher gebracht. Dabei wird ein Zusammenhang zu den einzelnen Spielen in chronologischer Reihenfolge erläutert. Dieses Kapitel hat mir richtig gut gefallen. Hier kann man sehr gut die einzelnen Spiele nachvollziehen und im Geiste miterleben. Auf der linken Seite wird die Ära des Helden angezeigt, dazu folgt der Haupttext zu dem jeweiligen Spiel. Zusätzliche Informationen finden sich auf der rechten Seite und unten befinden sich unbekannte Details zwischen den Ären.
Alle diese nachfolgenden Seiten beinhalten viel Text und immer wieder Bilder der einzelnen Charaktere.

Eine Art Gebrauchsanweisung zum besseren Verständnis der Chronik
Das nächste Kapitel (Seite 137) dreht sich um die Spuren der Schöpfung.
Es beinhaltet Artwork Skizzen und Bilder aus 25 Jahren Zelda Geschichte.
Hier findet der Leser haufenweise Skizzen der einzelnen Spiele. Artworks, verworfene Skizzen und Beschreibungen der Charaktere tummeln sich hier. Auf diesen Seiten gibt es allerhand zu entdecken. Entwürfe einzelner Charaktere die dann doch wieder verworfen wurden oder verschiedene Gesichtsausdrücke.
Charaktere und Orte der gesamten Spiele werden dargestellt in unvollendeten Zeichnungen. Hier gibt es so viel zu entdecken, das ist wirklich unglaublich. An vielen Orten und Charakteren ist in sehr kleiner Schrift zu erkennen, was alles zu beachten ist oder geändert werden soll. Hier muss ich dazu erwähnen, dass diese kleine Schrift wirklich stellenweise so fitzelig klein an die jeweiligen Charaktere geschrieben wurde, dass es nicht immer ganz einfach ist diese zu lesen. Beinahe jeder Charaktere und jedes Monster wird hier vorgestellt, dazu die einzelnen Ortschaften der Spiele. Interessant ist noch, wie amüsant einige Skizzen umgesetzt wurden. Immer wieder zwischendurch muss man einfach lachen, denn einzelne Skizzen Beschriftungen laden einfach zum schmunzeln ein. So zum Beispiel bei der Darstellung der Goronen wenn sie rollen. Ein Mitarbeiter Kommentar: Kopf, (kann so sicher schlecht rollen…). Interessant ist auch noch mal zu sehen, wie sich das Charaktere – Design im Laufe der Jahre verändert hat. Von 1986 bis 2011 wird dies anhand einzelner Schaubilder sehr schön verdeutlicht. Der Spielekatalog fasst noch einmal alle Spiele die je erschienen sind kurz und bündig für die einzelnen Konsolen zusammen. Das Schlusswort nach getaner Arbeit kommt von Eiji Aonuma, Direcot und Producer bei der Nintendo Corporation und Producer der Serie The Legend of Zelda.

Darstellung einzelner Monster
Hier wird noch einmal über dieses Artbook gesprochen, ebenso über die Zukunft von Zelda und weiteren möglichen Spielen. Interessant ist die Beschreibung der Entwicklungsphase der jeweiligen Spiele verglichen mit einer Seefahrt auf den Weltmeeren in alten Zeiten. Wenn das Schiff ausläuft, haben wir nicht einmal eine Seekarte. Wohin mag die Reise wohl gehen? Kommen wir vom Kurs ab? Wir wissen es nicht. Oh, da vorn ist ein Sturm, aufpassen! Hoffentlich erleiden wir kein Schiffbruch.
Oh da vorne ist Land in Sicht! Wir haben es gleich geschafft. Oh-je, das Land ist ja vollkommen unfruchtbar. Hier ist ja nix los. Wie gehen wir damit nur um…?

Zum 25. Jubiläum von The Legend of Zelda erzählt Shigeru Miyamoto, Senior Executive Director der Nintendo Corporation und General Producer der Reihe The Legend of Zelda, einleitende Worte über seine Arbeit an den verschiedenen Titeln.
Auf Seite 240 bekommt der Leser nun das letzte Kapitel dieses grandiosen Artbooks geboten. Die Geburt der Legenden. Der exklusive Zelda Manga zum 25. Jubiläum von The Legend of Zelda. Auf 32 Seiten gibt es hier quasi die Bonus Story von dem Manga Frauen Duo Akira Himekawa. Bitte bis zur letzten Seite blättern und wie im japanischen Original diesen Manga lesen. Einleitende Worte von Akira Himekawa ergänzen diesen Manga. Was mir hier sehr gut gefallen hat, sind die ersten paar farbigen Seiten. Es ist sehr schön einen Mangas kurzzeitig in Farbe zu lesen. Was mir aber noch besser gefallen hat ist diesen kurzen Manga in dieser opulenten Aufmachung zu lesen, nicht so klein im Taschenbuch Format wie man es üblicherweise kennt.
Der Manga ist in gewohnt typischer Qualität von Akira Himekawa. Es wird auf 32 Seiten ein kurzer Einblick der Entstehungsgeschichte von Syward Sword erzählt. Diese kurze Geschichte bietet quasi den Anschluss zum Spiel.
Wer andere Zelda Manga Bände bereits gelesen hat, wird hier keineswegs enttäuscht sein. Die Geschichte ist kurz und bündig und passend dargestellt. Link ist im Gefängnis auf Erdland. Er wird befreit bevor die mächtigen Horden des Bösen eingreifen. Eine Invasion stürmt über das Erdland herein. Viele Menschen müssen sterben, doch ein Teil kann gerettet werden. Mit der Macht von Hylia und dem Master – Schwert schafft es Link zum Wolkenhort zu gelangen.

Der exklusive Zelda Manga zum 25. Jubiläum von The Legend of Zelda.
FAZIT:
Abschließend kann ich jedem wahren Zelda Fan dieses Artbook nur wärmstens empfehlen. Auch für Zelda Einsteiger und allgemein interessierte ist dies absolut kein Fehlkauf.
Einen besseren Einblick in die Geschichte und Entwicklungsphasen der Spiele von Zelda und Link mit all ihren Hintergrundinformationen bekommt der Leser aktuell wohl kaum.
Copyright aller verwendeten Bilder © 2013 Nintendo und Tokyopop.
Dieses Artbook ist in allen gut sortierten Comic Läden, Buchhandlungen und bei Amazon
zu erwerben.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …