Asterix Review Special (32): Asterix plaudert aus der Schule

Der heutige Band ist eigentlich nicht Teil der Kontinuität, wurde allerdings im Nachhinein zu Band 32 der Reihe erklärt. Denn wenn man es genau nimmt, hat der Band an sich keine eigene Handlung, sondern beinhaltet „lediglich“ 15 Kurzgeschichten (in den ersten beiden Auflagen sogar nur 14 Kurzgeschichten), welche aus mehr als 40 Jahren zusammengesammelt wurden. In Deutschland erschien „Asterix plaudert aus der Schule“ zuerst im Oktober 2003 als Sonderband. Um nicht mit der französischen Nummerierung durcheinanderzukommen, denn dort erschien „Astérix et la rentree“, wie er im Original heißt, als 32. Band, wurde dieser Band mit der dritten Auflage (die am 8. September 2006 erschien) um die Kurzgeschichte „ABC-Schütze Obelix“ erweitert und auch auf dem Cover prangte nun die Aufschrift „Band 32“.

Uderzos Plakat zur Olympiabewerbung Paris‘ im Jahr 1986 für das Jahr 1992.

Immer wieder, seit den Anfangstagen von Asterix und seinen Abenteuern, kreierten René Goscinny und Albert Uderzo kurze Geschichten rund um Asterix. Diese wurden teilweise in der Jugendzeitschrift „Pilote“ veröffentlicht, immerhin galt es das wöchentlich erscheinende Magazin regelmäßig mit neuem Material zu füllen, was bei 52 Ausgaben im Jahr nicht so einfach war, oder entstanden aufgrund vollkommen anderer Projekte, wie der Bewerbung Paris‘ als Olympiastadt für das Jahr 1992. Andere wiederum, wie die Geschichte um den gallischen Hahn Kokolorix, wurden extra für diesen Band erdacht und gestaltet, wobei es letztendlich ganze drei Geschichten sind, die hier erstmals in Deutschland veröffentlicht wurden.

Und so finden sich in dieser Sammlung Geschichten, die sowohl vom Duo Goscinny/Uderzo stammen, als auch von Uderzo selbst. Selbst als René Goscinny noch lebte, gab es immer wieder Ideen, die Uderzo selbst umsetzte und sie lediglich zur Bestätigung seinem Freund Goscinny vorlegte, der aber hin und wieder, wie bei „Der gallische Frühling“ nur kleine Teile beisteuerte oder änderte. In einigen der Geschichten treten die beiden geistigen Väter sogar selbst auf, ganz auf ihre unnachahmliche eigene Weise und mit dem typischen Humor behaftet, um nicht ganz ernst gemeinte Anekdoten aus der Entstehung Asterix zum Besten zu geben.

Das Asterix ein Erfolg seinesgleichen darstellt zeigt sich auch im Juni 2004, als Albert Uderzo auf dem Comic-Salon in Erlangen mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird. Noch im Herbst desselben Jahres erscheint am 25. Oktober die französische Literaturzeitschrift „Lire“, und würdigt auf 148 Seiten nicht nur Goscinny und Uderzo für ihr Meisterwerk Asterix, sondern präsentieren genau hier auch die Kurzgeschichte mit Obelix als ABC-Schütze. Aber die Ausgabe enthält auch viele Hommagen, unter anderem von Umberto Eco, Régis Loisel oder Enki Bilal.

Asterix plaudert aus der Schule
[Egmont, Oktober 2003]

Der neue Band beginnt mit einer Pressekonferenz, auf der Majestix auf das „neue Abenteuer“ einstimmen will. Danach folgt Goscinnys/Uderzos Interpretation auf den gallischen Schulanfang, gefolgt von der Geburt der beiden Helden. Aber auch Traditionelles wie der Kuss unter dem Mistelzweig, die Bedeutung der Frauen im gallischen Dorf und der Wechsel der Jahreszeiten, der ohne Zaubertrank nicht erfolgt wäre, spielen eine wichtige Rolle. In einer weiteren Kurzgeschichte, welche die typische Lebensweise der Gallier zeigt, sollte den Amerikanern das Phänomen Asterix näher gebracht werden, um auch dort Asterix erfolgreich vermarkten zu können. Auch die Tiere stehen hin und wieder im Vordergrund, wie der gallische Hahn Kokolorix, oder das Hündchen Idefix, welches als Maskottchen der Römer herhalten soll. Nicht zuletzt sind es aber auch die kleinen Anekdoten, welche Goscinny und Uderzo in ein eher komisches und nicht ganz ernst gemeintes Licht rücken, die diesen Band abrunden.

Die Geburt von Asterix und Obelix

Wie bereits ganz zu Beginn erwähnt, ist dieser band weder in die Kontinuität (sofern es bei Asterix eine wirklich merkliche überhaupt gibt) einzuordnen, noch ist es ein Abenteuer im klassischen Sinn. Dennoch kann der Band, vor allem nach den letzten erschienenen Ausgaben, wieder ein bisschen Boden gut machen. Das liegt unter anderem daran, dass viele der Kurzgeschichten auch von René Goscinny verfasst wurden, wodurch sein unnachahmlicher Stil wieder vertreten ist, aber auch Uderzo funktioniert mit Kurzgeschichten ganz gut. Sicher sind nicht alle Beiträge jedermanns Geschmack, aber insgesamt findet sich ein sehr guter Querschnitt aus teilweise sehr innovativen Ideen und klassischen Asterix-Abenteuern, wenn auch in Kurzform.

Hier wird es tierisch!

Auch optisch verhält es sich ähnlich. Immerhin deckt der Band über 40 Jahre von Uderzos Schaffen ab, was man auch sehr deutlich sieht. Waren die ersten Zeichnungen noch ein wenig gröber, ungelenker und von dicken Linien dominiert, so wurde sein Strich mit den Jahren feiner und dynamischer. Aber auch seine Vielfalt kommt hier sehr gut zum Tragen. Neben diversen „Gemälden“, egal ob für Titelbilder oder zu sonstigen Zwecken, sind seine Illustrationen zur Umsetzung von „fiktiven“ Leservorschlägen ein visueller Leckerbissen, auch wenn man mit so manchem Stil nicht sofort warm wird. Sein Talent ist hier unbestritten.

Das variationsreiche Talent von Uderzo

Schon alleine durch Goscinnys Mitwirken ist „Asterix plaudert aus der Schule“ um einiges besser als seine Vorgänger. Zwar hat man hier wirklich nur eine Kurzgeschichtensammlung, wovon nicht einmal alles wirkliche Kurzgeschichten sind, aber dennoch handelt es sich um sehr gute Unterhaltung mit einem wunderbaren Spektrum an Kreativität, Unterhaltung und wunderschönen Zeichnungen.

Der Stammbaum von Obelisc’h, den Goscinny und Uderzo „rein zufällig“ kennenlernen.

Copyright aller verwendeten Bilder © 2003-2015 Les Edition Albert/René / Egmont

Die bisherigen Review-Specials:

  1. Asterix der Gallier
  2. Die goldene Sichel
  3. Asterix und die Goten
  4. Asterix als Gladiator
  5. Tour de France
  6. Asterix und Kleopatra
  7. Der Kampf der Häuptlinge
  8. Asterix bei den Briten
  9. Asterix und die Normannen
  10. Asterix als Legionär
  11. Asterix und der Avernerschild
  12. Asterix bei den Olympischen Spielen
  13. Asterix und der Kupferkessel
  14. Asterix in Spanien
  15. Streit um Asterix
  16. Asterix bei den Schweizern
  17. Die Trabantenstadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Asterix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die grosse Überfahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Asterix bei den Belgiern
  25. Der grosse Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Asterix
  28. Asterix im Morgenland
  29. Asterix und Maestria
  30. Obelix auf Kreuzfahrt
  31. Asterix und Latraviata

Amazon-Partnerlink:

„Asterix Band Nr. 32: Asterix plaudert aus der Schule“ bei Amazon bestellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..