Wer diesen Blog regelmäßig und auch bereits seit ein paar Jahren verfolgt, dem wird auffallen, dass das heutige Asterix Review Special schon einmal außerhalb dieser Reihe veröffentlicht wurde. Und zwar damals, als der Band ganz neu erschienen ist. Doch aufgrund mangelnder Zeit für neue Specials und weil ich die älteren Reviews sowieso mit hier eingliedern wollte, gibt es diesmal ein Retorten-Review. Passend zum damals neu angekündigten Asterixfilm, „Asterix im Land der Götter“, welcher am 26. Februar 2015 in den deutschen Kinos anlief, brachte Egmont die Comicvorlage „Die Trabantenstadt“ in einer neuen und mit 16 redaktionellen Seiten erweiterten und auf 80.000 Exemplare limitierten Fassung in den Handel. Über die Handlung selbst möchte ich hier nichts verlieren. Wer dennoch wissen möchte, worum es geht, dem lege ich das Asterix Review Special 17 ans Herz, das sich dem Band widmet. Aufgrunddessen fällt dieses Review auch etwas kürzer auf, da das Augenmerk wirklich nur auf den Unterschieden zwischen den verschiedenen Versionen liegt. Für das nächste Mal, im Januar, versuche ich dann wieder mit einem neuen Review aufzuwarten …
In diesem Review möchte ich mich erneut vielmehr den Unterschieden zwischen den beiden mir vorliegenden Versionen widmen. Das wäre zum einen die schon etwas ältere ursprüngliche Veröffentlichung und die neue Limitierte Sonderausgabe, der auch die überarbeitete Fassung der 2013er Auflage zugrunde liegt. Zuerst einmal die Info, dass das limitierte Softcover (zum Preis von 6,50 Euro) und ein ebenfalls limitiertes Hardcover (Preis 12 Euro) gibt.

Oben die „alte“ Fassung, unten die „neue“. Man sieht, dass die Koloration nur minimal überarbeitet wurde.
Wie auch schon im Vergleichsreview zu Asterix der Gallier angesprochen, sind die Änderungen Geschmackssache. Neben dem neuen Cover wurde die Kolorierung überarbeitet, wobei die Änderungen weitaus geringer ausfallen, als noch bei Asterix der Gallier, was aber auch an dem geringeren Zeitabstand der Bände liegt. Die Farben sind insgesamt etwas gedeckter und untereinander besser aufeinander abgestimmt. Außerdem wurde auch hier die neue Font, welche an Uderzos Handschrift angelehnt ist, verwendet.

Auch hier ein weiterer Vergleich der Koloration, aber auch des Letterings, welches mir in der „alten“ Fassung ein Stück weiter besser gefällt, wie auch die Koloration in diesem Beispiel.
Am auffälligsten ist die Überarbeitung bei der malerischen Doppelseite, die den Marmorprospekt zeigt, den Quadratus extra hat anfertigen lassen. Hier wurde zwar an der Farbgebung selbst nichts verändert, jedoch wurde kräftig am Kontrast geschraubt. Dadurch sehen die Farben wesentlich kräftiger aus. Mir persönlich gefällt das etwas blassere aus der alten Version ein Tick besser, da hier der Marmoreffekt etwas stimmiger ist. Dem gegenüber jedoch ist das neue Lettering dem alten weit überlegen, denn durch die neue Schrift fügt sich der Text nun besser in den Marmor ein, als die alte Schrift konnte. Somit ist es wie ein Wechselspielchen, aber alles in allem dennoch Geschmackssache.
Bis hierhin liegt es bei jedem selbst, ob er oder sie, sich den Band zulegt. Erst recht dann, wenn man bereits im Besitz einer früheren Ausgabe ist. Was die Limitierte Sonderausgabe aber wirklich interessant macht, sind die 16 Seiten an redaktionellem Zusatzmaterial, welches sich doch sehr ausführlich mit der Entstehung von „Die Trabantenstadt“ beschäftigt. Neben nicht immer ganz ernst gemeinten Informationen zu den Autoren gibt es aus dem Archiv von Anne Goscinny und Albert Uderzo originale Skripte, Bleistiftzeichnungen und vieles mehr. Sogar Fotos und Bücher, welche zur authentischen Darstellung Roms benötigt wurden, werden gezeigt. Des Weiteren werden bekannte Schurken vorgestellt, die bei Asterix wichtige Rollen spielten, die Tierwelt in und um das gallische Dorf in Augenschein genommen und auch die Vielfalt der Völker, die in Asterix‘ Abenteuern bereits aufgetreten sind.
Hier liegt auch die in meinen Augen große Stärke des neuen Bandes. Denn die Infos sind selbst für Sammler der Werksedition, die bereits mit reichlich Zusatzmaterial ausgestattet ist, sehr umfangreich und auch neu. Denn hier hat sich Egmont, bzw. Hachette auf deren Originalmaterial die Fassung beruht, nicht lumpen lassen und kräftig in den Archiven der beiden geistigen Väter gewühlt. Wer also gerne mehr über die Hintergründe über die Entstehung eines solchen Bandes erfahren möchte und sich an den Neugestaltungselementen des Bandes nicht stört, der kann bedenkenlos hier zugreifen, selbst dann, wenn man bereits eine der früheren Versionen besitzt.
Copyright aller verwendeten Bilder 1971-2017 Edition Albert René / Hachette Livre/Goscinny – Uderzo / Egmont
Die bisherigen Review-Specials:
- Asterix der Gallier
- Die goldene Sichel
- Asterix und die Goten
- Asterix als Gladiator
- Tour de France
- Asterix und Kleopatra
- Der Kampf der Häuptlinge
- Asterix bei den Briten
- Asterix und die Normannen
- Asterix als Legionär
- Asterix und der Avernerschild
- Asterix bei den Olympischen Spielen
- Asterix und der Kupferkessel
- Asterix in Spanien
- Streit um Asterix
- Asterix bei den Schweizern
- Die Trabantenstadt
- Die Lorbeeren des Cäsar
- Der Seher
- Asterix auf Korsika
- Das Geschenk Cäsars
- Die grosse Überfahrt
- Obelix GmbH & Co. KG
- Asterix bei den Belgiern
- Der grosse Graben
- Die Odyssee
- Der Sohn des Asterix
- Asterix im Morgenland
- Asterix und Maestria
- Obelix auf Kreuzfahrt
- Asterix und Latraviata
- Asterix plaudert aus der Schule
- Gallien in Gefahr
- Asterix & Obelix feiern Geburtstag
- Asterix & Friends (Browsergame)
- Asterix der Gallier (Film)
- Asterix (Gameboy/NES)
- Asterix in Novaesium
- Asterix und Kleopatra (Film)
- Asterix (SNES)
- Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix
- Asterix & Obelix (Gameboy)
- Asterix erobert Rom (Film)
- Asterix erobert Rom – Das Buch zum Film (Album, Neuauflage)
- 12 Prüfungen für Asterix
- Asterix and The Great Rescue (Sega Mega Drive)
- Asterix – Sieg über Cäsar (Film)
- Uderzo von seinen Freunden gezeichnet
- Asterix – The Great Rescue (Game Gear/Master System)
- Uderzo – Der weite Weg zu Asterix
- Asterix & Obelix (SNES)
- Asterix bei den Briten (Film)
- Asterix – Streit um Gallien (Playstation)
- Asterix bei den Pikten
- Asterix – Die Trabantenstadt (3DS)
- Asterix in Italien
Amazon Partnerlink:
„Asterix: Die Trabantenstadt“ (Limitierte Sonderausgabe) bei Amazon bestellen.