Willkommen beim Neuesten und bereits 66. Asterix Review Special. Wie der Titel bereist verrät, werde ich euch heute den ersten Band in der aktuell neu erschienenen 50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe vorstellen. Diese wurde mir freundlicherweise von Egmont Ehapa Media zur Verfügung gestellt. Nun werden einige sicher verwundert reagieren und sich fragen, wieso 50 Jahre Asterix? Immerhin erschien die erste Episode doch schon Ende Oktober 1959 im französischen „Pilote“-Jugendmagazin, weshalb der kleine Gallier im nächsten Jahr doch sogar bereits einen 60. Geburtstag feiert. Nun, wer meinem Blog in diesen Specials schon eine Weile folgt, und auch die beiden bisherigen Artikel zu diesem ersten Band kennt, der weiß, dass nach der missglückten deutschen Erstveröffentlichung als „Siggi & Barbaras“ im Kauka-Verlag, der Ehapa Verlag im Dezember 1968 mit „Der grosse Asterix Band 1: Asterix der Gallier“ dessen deutschen Siegeszug einläutete, und eben jenes Jubiläum feiert Egmont in diesem Jahr. Immerhin sind 50 Jahre Asterix in Deutschland auch kein Pappenstiel und zwischenzeitlich hat die deutsche Auflage bei den neuen Erstveröffentlichungen die französische ein- und teilweise sogar überholt.
Daher scheint es also nur legitim, dieses deutsche Jubiläum entsprechend zu feiern, und wie ginge dies besser, als mit einer neuen erweiterten Version des Abenteuers, mit dem alles begann. Immerhin geht es hier um eine fast schon beispiellose Erfolgsgeschichte, die alle Elemente eines Dramas beinhaltet und somit kaum hätte besser geschrieben werden können, als vom Leben selbst. Der Beginn etwas zu schaffen, das neu, anders und frisch war. Mit Hindernissen und Erfolgen. Mit Freundschaft, mit Liebe, mit tragischen Verlusten, langen einsamen Zeiten, schwierige und harte Zeiten für viele Beteiligte. Neu aufkeimender Hoffnung, immer begleitet von fantastischen Abenteuern, charmanten Figuren, verrückten Ideen, witzigen Ereignissen und ein klein wenig augenzwinkernder Kritik an der Gesellschaft und dem eigenen Ich.
Inzwischen zähle ich persönlich Asterix nicht mehr nur alleine zu den Comics, einer Sparte der Literatur, die lange um Anerkennung kämpfen musste, raus aus der Nische der „Kinderunterhaltung“ auch dann, wenn man die ersten Erfahrungen im Kindesalter mit dem kleinen Gallier machte. Nein, Asterix gehört für mich inzwischen zu den Klassikern der Weltliteratur und hätte problemlos einen Platz neben Goethes „Faust“, Karl Mays „Winnetou“ oder Orson Welles „1984“ verdient, um nur mal ein paar zu nennen. So kennen zwar laut einer Umfrage 99 Prozent aller Deutschen den kleinen frechen Gallier, doch gelesen haben ihn nicht einmal 50 Prozent. Die meisten kennen ihn durch die ebenfalls sehr erfolgreichen, sehr charmanten und humorvollen Animationsfilme, die jedoch nur einen kleinen Teil dessen widerspiegeln, was René Goscinny und Albert Uderzo gemeinsam geschaffen haben. Fragt man nun noch nach, wie viele alle Abenteuer kennen, wird es noch weniger. So haben wir zwar eine Figur, dessen Bekanntheit sogar den Rang der Bundeskanzlerin schlägt, über die aber ein Großteil der Deutschen trotzdem nicht viel weiß.
Welche Möglichkeiten hat man also, um genau dies zu ändern? Zum einen regelmäßig neue Auflagen der bisherigen Abenteuer. Dies schafft Egmont sehr erfolgreich und hin und wieder werden bestimmte Abenteuer um Zusatzseiten und redaktionelle Infos ergänzt, was gerade Einsteigern sehr zugutekommt. Ja, und genau das hat man nun mit dem ersten Abenteuer und in der hier vorliegenden Fassung getan. Deshalb möchte ich mich nun genau diesem Band widmen. Am Ende könnt ihr dann selbst entscheiden, ob ihr als langjähriger Sammler den Band haben müsst, ob ihr als Neueinsteiger genau richtig bedient werdet, oder ob ihr ihn auch einfach im Regal liegen lassen könnt …
Asterix der Gallier
(50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe)
[Egmont Ehapa Media, Oktober 2018]
Über die Handlung braucht man fast nichts mehr zu sagen. Die Römer haben es erneut auf die letzte gallische Bastion des Widerstandes abgesehen und erfahren, dass deren Geheimwaffe ein Zaubertrank ist. Kurzerhand entführen sie daher den Druiden, der wiederum von den Galliern befreit werden muss. Wer sich der Handlung, und Umsetzung genauer widmen möchte, dem sei das erste Asterix Review Special „Asterix der Gallier“ ans Herz gelegt, in dem ich dies ausführlich getan habe.
Die Basis für diese Neuveröffentlichung ist die Neuauflage aus dem Jahr 2013, welche mit neuer Koloration, einem neuen, an Alber Uderzos Handschrift angelehnten Lettering und dem neu gezeichneten Titelbild daherkommt. Die Unterschiede zwischen den früheren Auflagen und der seit 2013 verwendeten Neuauflage habe ich in einem weiteren Special unter dem Titel „Asterix der Gallier – Der Vergleich zwischen Original und Neuauflage“ bereits zusammengefasst.
Da ich „Asterix der Gallier“ bereits so umfassend analysiert habe, bleibt somit nur noch die Frage: Wer ist die Zielgruppe dieser Jubiläumsausgabe und wie wichtig sind die acht neuen zusätzlichen Seiten?
Die „8 Seiten Extra!“, wie es so schön seitlich auf dem Cover prangt, sind dabei eine gelungene Mischung aus Grundinformationen rund um die Entstehung von Asterix und seinem Universum und tiefergehenden „Geheimnissen“, wobei Geheimnis eigentlich das falsche Wort ist. Denn so gibt es diesmal Einblicke rund um die Entstehung von Asterix, verschiedenen Einflüssen, wie die bereits damals allgegenwärtigen US-Superhelden oder bereits erfolgreiche frankobelgische Klassiker wie „Tim und Struppi“, die darauf eingewirkt haben und wie Goscinny und Uderzo bei der Entstehung zusammenfanden, welche Regeln es dabei gab und vieles mehr.
Da sich dieser Band aber nicht alleine nur um die Entstehung Asterix‘ dreht, sondern vor allem ein Jubiläum zur 50-jährigen deutschen Veröffentlichung dreht, wird auch dem Weg der deutschen Publikation ein umfassender Teil gewidmet. Nicht nur, wie der Kauka-Verlag bei der ersten deutschen Veröffentlichung den Inhalt in eine Richtung zu verändern, die den Lizenzgebern bei Dargaud und vor allem Goscinny und Uderzo überhaupt nicht gefielen, sodass die Lizenzen umgehend wieder entzogen wurden. Auch wie danach der Geschäftsführer des Ehapa Verlags Adolf Kabatek trotzdem darum kämpfen musste, um Asterix in einer Version zu veröffentlichen, die nicht nur dem Lizenzgebern gefallen würde, sondern auf dem deutschen Markt bisher eher unüblich war. Den Comics in Alben- oder auch Buchform, waren bis dato eine Ausnahme, die lediglich der Carlsen Verlag gewagt hatte. Die angestrebte Zielgruppe, Kinder, informierten sich nämlich über die Neuerscheinungen vorrangig an den zahlreich vorhandenen Zeitschriftenkiosken und nicht im Buchhandel.
Ein Novum stellte zudem die Übersetzerin dar. Denn der Lizenzgeber forderte, dass nach der erfolgreichen deutschen Übersetzung eine Rückübersetzung ins Französische zu erfolgen hat, die wiederum dem Lizenzgeber vorgelegt werden sollte, um erneute Fehler wie beim Kauka Verlag zu verhindern. Diese Aufgabe fiel der erst kurz zuvor eingestellten Übersetzerin Gudrun Penndorf zu, die eigentlich die neue Reihe der Lustigen Taschenbücher aus dem italienischen übersetzen sollte. Mit einer unglaublichen Hingabe investierte Gudrun Penndorf daraufhin viel Zeit und Engagement, um Asterix zu einem Erfolg zu führen, der heute fast schon unglaublich klingt. Unter Asterix-Fans genießt sie daher einen ähnlichen Status, wie Erika Fuchs bei den Disney-Übersetzungen.
Allen Wagnissen zum Trotz startete Adolf Kabatek im Dezember 1968 eine Testauflage mit „Asterix der Gallier“ und „Asterix und Kleopatra“, damals noch ohne Preisaufdruck. Diese beiden Ausgaben sind heute gesuchte Sammlerstücke und liegen in gut erhaltenem Zustand im unteren dreistelligen Euro-Bereich. Summen bis 500 Euro sind daher keine Seltenheit.
Somit bleibt nur noch die Frage zu klären, für wen die nun erschienene Jubiläumsausgabe interessant sein könnte. Natürlich kann jeder, der bisher nur wenig mit Asterix in Berührung kam bedenkenlos zugreifen. Neben dem immer noch sehr guten ersten Abenteuer gibt es reichlich Zusatzinformationen, die auch aus einem Neueinsteiger schon einen kleinen Asterix-Kenner machen kann. Denn außer den teilweise doch sehr umfangreichen, aber eingängig geschriebenen und sehr informativen Texten, gibt es noch reichlich Abbildungen in Form von Skizzen, Textentwürfen, Originalseiten, wie die erste Seite des Abenteuers aus der Zeitschrift Pilote vom Oktober 1959 und zahlreiche Coverabbildungen verschiedener Ausgaben.
Aber auch langjährige Sammler können mit dieser Ausgabe noch einen Mehrwert erhalten. So bin auch ich bereits ein ziemlich umfangreicher Kenner der Asterix-Materie und dennoch gab es Dinge/Infos, die für mich neu waren.
Kurz zusammenfassend kann ich sagen, dass der Band sowohl für langjährige Leser, als auch Neueinsteiger eine Bereicherung darstellt. Also zugreifen, feieren und sich an einem wunderbaren Auftaktabenteuer erfreuen. Immerhin gibt es nächstes Jahr schon 60 Jahre Asterix zu feiern.
Dieser Band ist am 04. Oktober 2018 als Softcover und Hardcover erschienen.
Copyright aller verwendeten Bilder © 1959-2018 ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2018 LES EDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY – UDERZO / Egmont Ehapa Media / www.egmont.de
Die bisherigen Review-Specials:
- Asterix der Gallier
- Die goldene Sichel
- Asterix und die Goten
- Asterix als Gladiator
- Tour de France
- Asterix und Kleopatra
- Der Kampf der Häuptlinge
- Asterix bei den Briten
- Asterix und die Normannen
- Asterix als Legionär
- Asterix und der Avernerschild
- Asterix bei den Olympischen Spielen
- Asterix und der Kupferkessel
- Asterix in Spanien
- Streit um Asterix
- Asterix bei den Schweizern
- Die Trabantenstadt
- Die Lorbeeren des Cäsar
- Der Seher
- Asterix auf Korsika
- Das Geschenk Cäsars
- Die grosse Überfahrt
- Obelix GmbH & Co. KG
- Asterix bei den Belgiern
- Der grosse Graben
- Die Odyssee
- Der Sohn des Asterix
- Asterix im Morgenland
- Asterix und Maestria
- Obelix auf Kreuzfahrt
- Asterix und Latraviata
- Asterix plaudert aus der Schule
- Gallien in Gefahr
- Asterix & Obelix feiern Geburtstag
- Asterix & Friends (Browsergame)
- Asterix der Gallier (Film)
- Asterix (Gameboy/NES)
- Asterix in Novaesium
- Asterix und Kleopatra (Film)
- Asterix (SNES)
- Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix
- Asterix & Obelix (Gameboy)
- Asterix erobert Rom (Film)
- Asterix erobert Rom – Das Buch zum Film (Album, Neuauflage)
- 12 Prüfungen für Asterix
- Asterix and The Great Rescue (Sega Mega Drive)
- Asterix – Sieg über Cäsar (Film)
- Uderzo von seinen Freunden gezeichnet
- Asterix – The Great Rescue (Game Gear/Master System)
- Uderzo – Der weite Weg zu Asterix
- Asterix & Obelix (SNES)
- Asterix bei den Briten (Film)
- Asterix – Streit um Gallien (Playstation)
- Asterix bei den Pikten
- Asterix – Die Trabantenstadt (3DS)
- Asterix in Italien
- Die Trabantenstadt (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix – Operation Hinkelstein (Film)
- Asterix bei den Belgiern (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix Review Special (60): Asterix and the Secret Mission (Game Gear)
- Der Papyrus des Cäsar
- Asterix in Amerika (Film)
- Die hysterischen Abenteuer von Isterix
- Asterix & Obelix XXL (PS2)
- Asterix und die Wikinger (Film)
Partnerlinks:
„Asterix der Gallier“ (50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe) (Softcover) bei Egmont bestellen.
„Asterix der Gallier“ (50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe) (Hardcover) bei Egmont bestellen.
„Asterix der Gallier“ (50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe) (Hardcover) bei Amazon bestellen.