Da ist es nun, das 68. Asterix review Special. Nach zwei Monaten ohne dieser, nun ich möchte schon sagen Institution, auf meinem Blog geht es heute mit einer Limitierten Sonderausgabe des zwölften Bandes weiter. Das Inhaltsreview findet ihr schon beim Special zu eben diesem Band, weshalb ich mich diesmal wieder nur auf die Besonderheiten dieser Limitierten Sonderausgabe und Neuveröffentlichung beschränken werde. Wer gerne noch einmal das ursprüngliche Review lesen möchte, der kann dem Link: „Asterix Review Special (12): Asterix bei den Olympischen Spielen“ folgen.
Wie bereits im damaligen Special erwähnt, war 1968 ein ziemlich geschichtsträchtiges und turbulentes Jahr. Die Olympischen Winterspiele in Grenoble, in Griechenland wird die Macht von einer Militärdiktatur übernommen und erstmals gab es bei Olympischen Spielen Dopingkontrollen. All dies waren aber nur Ereignisse, die die Welt betrafen. Doch auch Goscinny und Uderzo waren schwer beschäftigt. Neben der Fertigstellung des zwölften Abenteuers, bei dem sich die Beiden eine neue Kategorie der Abenteuer ausdachten, denn bisher gab es immer schön abwechselnd ein Abenteuer im Dorf und eines bei denen Asterix und Obelix in die weite Welt hinausreisten, wohingegen nun erstmals das gesamte Dorf auf Reisen ging, doch dazu später noch ein bisschen mehr und auch der zweite Asterix Kinofilm „Asterix und Kleopatra“ harrte seiner Veröffentlichung entgegen. So ganz nebenbei liefern Goscinny und Uderzo auch noch neues Material in Form von bis dato unveröffentlichten Kurzgeschichten und Spielen, für das leider nur sehr kurzlebige „Super Pocket Pilote“. Und dennoch nimmt sich Goscinny, wie immer, sehr viel Zeit, um dieses Abenteuer qualitativ auf dem gleichen Niveau zu halten, wie die bisherigen Geschichten.
Um genau das zu erreichen fertigt Goscinny viele Notizen an. Legt regeln fest, recherchiert, skizziert und vieles mehr. Er sammelte Infos: griechische Götter, kulinarische Spezialitäten, kulturelle Ereignisse, geografische und historische Elemente, Eigenheiten der Sprache und besondere Ausdrücke und natürlich Prominente, damals wie auch aus den 60er Jahren und er legt fest, dass diese entweder auf „-as“ oder „-os“ enden sollen, um sich von dem gallischen „-ix“ abzuheben. Letztendlich sind es sieben Din A4-Seiten, alle handschriftlich und mit einigen Skizzen versehen, die Goscinny als Grundlage für dieses Abenteuer nutzt. Er karikiert den Sport- und Massentourismus, der seinen Fokus nur auf ein bestimmtes Ziel richtet und alles daneben unwichtig werden lässt und natürlich auch die zunehmende Vermarktung von Asterix und seinen Landsleuten.
Wie gewohnt legt Goscinny sehr viel wert auf Kontrolle, bei der Entstehung eines neuen Abenteuers. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass jede Seite, jedes Panel, genau festlegt und seinem Partner dennoch genug Freiraum lässt, für die Umsetzung. Goscinny und Uderzo sind ein eingespieltes Team, wie sich auch anhand der zwei Seiten, dem auf seiner geliebten Schreibmaschine verfassten Originalskript und der getuschten Originalzeichnung erkennen lässt.
Wie auch schon bei den letzten Limitierten Sonderausgaben ist die Basis dieser Veröffentlichung das runderneuerte Album, mit all seinen Neuerungen. Überarbeitete Kolorierung, neues Lettering und so bleibt, wie so oft, nur die Frage, ob man diese Neuveröffentlichung deren Limitierung noch immer weit über den üblichen Auflagen anderer Verlage liegt, wirklich benötigt. Nun ungeachtet dessen ob man ein Comicalbum, selbst eines von Asterix, wirklich braucht, muss diese Entscheidung jeder für sich selbst treffen. Wer im Besitz einer der früheren Auflagen, sowohl als Soft- oder Hardcover ist, wohlgemerkt vor der Überarbeitung tut sich gut mit einer Neuanschaffung, da die Koloration zwar nicht in allen Punkten perfekt, aber überwiegend doch deutlich besser ist, als die alten Farben, wenngleich mir die Computerkolo hier mitunter etwas zu seelenlos daherkommt und die vielen kleinen Details der damaligen analogen Farbgebung verlorengegangen sind. Auch ist da dieses Manko mit dem neuen Lettering, welches im Grunde zwar gut aussieht, da es ja auch an Uderzos Handschrift angelehnt sein soll, aber ausgerechnet die großen Texte, die die früher wirklich handschriftlich (auch in den deutschen Ausgaben) angefertigt wurden, weichen nun der simplen und teils emotionslosen Computerschrift.
Wer nun aber schon im Besitz einer überarbeiteten Auflage ist, für den sprechen lediglich die 16 redaktionellen Extraseiten, die im Grunde aber viel zu wenig zu diesem Abenteuer preisgeben und sich sonst eher nebensächlichen anderen Dingen aus dem Asterix-Universum widmen. Hier wäre ein bisschen mehr Bezug zum Album angebracht gewesen.

Asterix bleibt Olympia treu. Links 1969 im Urlaub skizziert und Rechts als Werbung für Paris um die Bewerbung der Olympiade 1992.
Tja und trotzdem bleibt die Frage, auf die ich nicht antworten kann, weil es wirklich jeder für sich selbst entscheiden sollte. Gemessen an den anderen bisherigen Limitierten Sonderausgaben, fällt diese aber ein wenig schwächer aus, was unter anderem auch an dem Redaktionsmaterial liegt, welches nur geringen Bezug zum Album selbst hat.
Copyright aller verwendeten Bilder © 1968-2019 Les Edition Albert/René Goscinny/Uderzo / Egmont / Archiv Albert Uderzo / Archiv Anne Goscinny
Die bisherigen Review-Specials:
- Asterix der Gallier
- Die goldene Sichel
- Asterix und die Goten
- Asterix als Gladiator
- Tour de France
- Asterix und Kleopatra
- Der Kampf der Häuptlinge
- Asterix bei den Briten
- Asterix und die Normannen
- Asterix als Legionär
- Asterix und der Avernerschild
- Asterix bei den Olympischen Spielen
- Asterix und der Kupferkessel
- Asterix in Spanien
- Streit um Asterix
- Asterix bei den Schweizern
- Die Trabantenstadt
- Die Lorbeeren des Cäsar
- Der Seher
- Asterix auf Korsika
- Das Geschenk Cäsars
- Die grosse Überfahrt
- Obelix GmbH & Co. KG
- Asterix bei den Belgiern
- Der grosse Graben
- Die Odyssee
- Der Sohn des Asterix
- Asterix im Morgenland
- Asterix und Maestria
- Obelix auf Kreuzfahrt
- Asterix und Latraviata
- Asterix plaudert aus der Schule
- Gallien in Gefahr
- Asterix & Obelix feiern Geburtstag
- Asterix & Friends (Browsergame)
- Asterix der Gallier (Film)
- Asterix (Gameboy/NES)
- Asterix in Novaesium
- Asterix und Kleopatra (Film)
- Asterix (SNES)
- Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix
- Asterix & Obelix (Gameboy)
- Asterix erobert Rom (Film)
- Asterix erobert Rom – Das Buch zum Film (Album, Neuauflage)
- 12 Prüfungen für Asterix
- Asterix and The Great Rescue (Sega Mega Drive)
- Asterix – Sieg über Cäsar (Film)
- Uderzo von seinen Freunden gezeichnet
- Asterix – The Great Rescue (Game Gear/Master System)
- Uderzo – Der weite Weg zu Asterix
- Asterix & Obelix (SNES)
- Asterix bei den Briten (Film)
- Asterix – Streit um Gallien (Playstation)
- Asterix bei den Pikten
- Asterix – Die Trabantenstadt (3DS)
- Asterix in Italien
- Die Trabantenstadt (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix – Operation Hinkelstein (Film)
- Asterix bei den Belgiern (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix Review Special (60): Asterix and the Secret Mission (Game Gear)
- Der Papyrus des Cäsar
- Asterix in Amerika (Film)
- Die hysterischen Abenteuer von Isterix
- Asterix & Obelix XXL (PS2)
- Asterix und die Wikinger (Film)
- Asterix der Gallier (50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe)
- Das inoffizielle Asterix & Obelix Lexikon
Partnerlinks:
„Asterix bei den Olympischen Spielen (Limitierte Sonderausgabe)“ bei Amazon bestellen.