Ich habe mal wieder meine Sammlung nach Ausgaben durchsucht, die ich bisher noch nicht gelesen habe, und dabei sind mir diese beiden Alben in die Hände gefallen. Das Die Spinne-Album stammt noch aus den Anfangstagen des Condor Verlags, während das Marvel Comic Exklusiv fast schon kurz vor der Abgabe an Panini erschien. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Classics
Marvel Classics (1): Marvel Comic Exklusiv Nr. 19 [Condor Verlag, 1992]
Es wird mal wieder Zeit für eine neue Rubrik. Marvel Comics, die in den Ma.-Co-Re-Mix nicht hineinpassen, weil sie einfach schon älter sind, aber auch keine Klassiker, weil ihnen einfach das Besondere fehlt, was einen Klassiker ausmacht. Also kein Klassiker, aber dennoch klassisch, also classic eben. Und deswegen die Marvel Classics, die ab sofort unregelmäßig ältere Marvel Comics aus der Condor-, Williams-, Bildschriftenverlag- oder frühen Panini-Ära und den Anfang macht ein Album vom Condor Verlag, welches eigentlich fast schon Klassiker-Potenzial hätte, aber dann trotz großer Namen leider nicht hat …
Marvel Comic Exklusiv Nr. 19: Silver Surfer – Das Leben endet nie
Autor: Jim Starlin
Zeichner: Bill Reinhold
Format: Softcover
Umfang: 68 Seiten
Inhalt: Silver Surfer: Homecoming (Graphic Novel)
Verlag: Condor Interpart Verlag GmbH & Co. KG
Coverpreis: 7,80 DM Weiterlesen
Bongo Classics Nr. 9 [Bart Simpson Nr. 49 & Simpsons Comics Nr. 182]
Da fällt mir doch glatt ein, dass ich noch ein paar ungelesene Bongo Comics hier herumliegen habe. Aber nun habe ich mal wieder zwei davon herausgekramt und werde sie euch heute in diesen kurzen Reviews vorstellen …
Bongo Classics Nr. 8 [Bart Simpson Nr. 24 & 48]
Heute gibt es mal die doppelte Dosis Bart Simpson. Einmal die deutsche 24 vom April 2006 und dann weitere 24 Ausgaben und 4 Jahre später die deutsche 48 vom April 2010. Und wenn man es ganz genau nimmt, hat sich in der Zeit nicht wirklich viel verändert … 😉
Bongo Classics Nr. 7 [Simpsons Comics Nr. 181 & Bart Simpson Nr. 47]
Damit ich bei den älteren Ausgaben auch wieder etwas vorwärtskomme, gibt es heute die nächsten beiden Hefte vom Classics-Stapel, auch wenn die Ausgaben gerade einmal acht bzw. sechseinhalb Jahre alt sind …
Bongo Classics Nr. 6 [Bart Simpson Nr. 23 & 45]
Da wird es doch glatt mal wieder Zeit, eine alte Rubrik auszugraben. Da liegen nämlich noch immer ein paar ungelesene Bongo Comics auf meinem Lesestapel, die durch Konvolute oder Sprünge in den Reviews zustande kamen. Es mögen nicht mehr so viele sein, aber ein paar Ausgaben werden es doch noch werden. Den Anfang machen heute die Ausgaben 23 und 45 der Bart Simpson-Comicreihe …
I Want You For US Comics – Classics (1) [Spider-Man and his Amazing Friends Nr. 1 & Rune vs. Venom Nr. 1]
Das heutige US-Review ist ein weiteres „Spin-Off“ der bekannten US-Comics-Reviewreihe und mal ausnahmsweise keinen aktuelleren Comics gewidmet, sondern stellt eine Reise in die Vergangenheit dar. Einmal geht es weit zurück, in das Jahr 1981, als Marvel recht erfolgreich mit einigen TV-Serien im morgendlichen Wochenendprogramm vertreten war. Hierzu erschienen dann unter anderem auch Comics, wie zu „Spider-Man and his Amazing Friends“. Danach geht es in das Jahr 1995, wo der Aliensymbiont Venom auf den vampirähnlichen Gott Rune trifft …
Bongo Classics #1 [Panini, Oktober/Dezember 2005]
#1
Neben den Bongo Comics des Monats habe ich mir auch noch eine weitere, diesmal unregelmäßige, Rubrik einfallen lassen. Und zwar die Bongo Classics. Hier werden ältere deutsche Ausgaben der Bongo Comics vorgestellt und zusammengefasst…
Was passiert wenn die Springfielder Li’l Topes ihren erwachsenen Trainer verlieren und stattdessen Professor Frink mitsamt neuer Technik diese Aufgabe übernimmt, erfährt man direkt in der ersten Geschichte…
Als nächstes durchlebt Lisa die „Drei Phasen des Lehrens“ nachdem sie die Lehraufgabe von Miss Hoover übertragen bekommt, die wieder einmal die Segel streicht gegen die Unvernunft in Lisas Klasse…
In der letzten Geschichte begibt sich Barts Klasse auf einen Schulausflug in ein Museum und Rektor Skinner ahnt irgendwie schon, dass Barts und Nelsons Verhalten dazu führen wird das die Springfielder Grundschule bald auf „der Liste“ stehen wird…
FAZIT:
Insgesamt versammelt dieser Band wieder drei sehr kurzweilige und humorvolle Geschichten, wobei die Zweite doch schon sehr vorhersehbar ist und dadurch leider ein wenig verliert. Die erste Geschichte punktet vor allem durch den Wahnwitz an Ideenreichtum beim Tuning der Baseballutensilien und die Abschlussgeschichte verläuft doch irgendwie anders als man es zuerst erwartet und überrascht mit einem witzigen Schlussgag.
Zeichnerisch ist alles leider nur durchschnittlicher Einheitsbrei. Nichts aussergewöhnliches, alles gleich. Das ist nicht wirklich schlecht und erhöht den Wiedererkennungswert, aber wird auch schnell langweilig.
Bart erhält seinen einhundertsten Verweis zum Nachsitzen. Doch weil er etwas besseres vor hat, nimmt er den Verweiszettel nicht an. Doch weil dieser aus recycelten Ouija-Brettern hergestellt wurde, entwickelt er ein bizarres Eigenleben…
Danach treibt Bart bösartigen Schabernack mit einem Krusty-Walkie Talkie das zufällig auf der Frequenz von der Gegensprechanlage von Krusty Burger sendet…
Als nächstes erleben Homer und Bart einen sehr unterhaltsamen Angelausflug und das obwohl Bart eigentlich keine wirkliche Lust darauf hat…
Zum Abschluss starten Bart, Milhouse und Nelson eine Wette darüber wer der Beste Verkäufer der Klasse ist. Doch mit diesen Artikeln haben sie alle drei einen schweren Stand…
FAZIT:
Vier Geschichten die unterschiedlicher nicht sein könnten. Von sehr „unterhaltsam und witzig“ bis „irgendwie bescheuert“ ist alles dabei. Am herausstechendsten ist dabei noch die wirklich lustige Geschichte mit dem Angelausflug, da diese fast schon typisch für Homers Unglück ist. Am schlechtesten kommt dabei die Story mit dem Nachsitzzettel weg. Diese ist einfach nur ein dämlicher Versuch eine mystische und gruselig angehauchte Geschichte zu fabrizieren. Leider geht das voll vor den Baum.
Die bildhafte Umsetzung ist gewohnte Kost wie bei fast allen Ausgaben zu dieser Zeit. Nichts besonderes aber auch keine Enttäuschung.