Am Donnerstag, den 14. März 2019 ist es soweit und der neueste Asterix-Animationsfilm startet in den deutschen Kinos. In Frankreich hatte der Film bereits am 5. Dezember 2018 Premiere und er bietet zum inzwischen zweiten Mal in der Geschichte der Asterix-Animationsfilme eine eigenständige Geschichte, die bisher nicht in einem Album/Abenteuer erzählt wurde. Wie auch schon bei „Asterix erobert Rom“ welcher auf einem Drehbuch von René Goscinny beruhte, wurde die Handlung für „Das Geheimnis des Zaubertranks“ neu von Louis Clichy und Alexandre Astier auf Basis einer Geschichte von Alexandre Astier verfasst. Und wie schon bei besagtem „Asterix erobert Rom“ hat man dem Film einen Sonderband gegönnt, den ich euch in diesem „Asterix Review Special“ vorstellen möchte.
„Asterix – Das Geheimnis des Zaubertranks“ stellt den zweiten computeranimierten und den insgesamt zehnten Animationsfilm dar, auch wenn es manche „Fans“ gibt, die das gerne trennen wollen und die neuen Animationsfilme nicht als solche anerkennen. Mir persönlich geht es da anders, denn egal ob Computer oder von Hand, Animationen sind Animationen und bedürfen viel Zeit, Geschick und Talent. Wer die traditionelle Handanimation nicht verstanden hat, wird auch niemals einen guten computeranimierten Film auf die Leinwand zaubern können. Denn die Technik alleine reicht nicht aus, um faszinierende Geschichten zu erzählen. Doch ich schweife zu weit ab.
Das Dreamteam, welches schon, den in meinen Augen sehr gelungenen, „Asterix im Land der Götter“ auf die große Leinwand brachte, hat sich erneut zusammengefunden. Für das Drehbuch und die Regie zeichnen erneut Louis Clichy und Alexandre Astier verantwortlich und auch als Sprecher für die deutsche Version hat man Milan Peschel als Asterix und Charlie Hübner als Obelix verpflichten können. Das nun vorliegende Album wurde in Zusammenarbeit mit dem M6 Studio und M6 Films, die auch den Film selbst umsetzen.
Asterix – Das Geheimnis des Zaubertranks
Während Miraculix im Wald unterwegs ist, um ein paar seiner Zaubertrankzutaten zu besorgen, wird er bei dem Versuch einen kleinen Vogel zu retten verletzt. Zwar ist er nicht besonders schwer verletzt, aber dies bringt ihn auf den Gedanken einen Nachfolger zu finden, an den er das Rezept für seinen Zaubertank weiterreichen kann. Hierfür bespricht er sich nicht nur mit Asterix, Obelix und Majestix, sondern auch seinen Druidenkollegen und macht sich dann mit fast allen Männern des Dorfes auf die Suche nach seinem Nachfolger. Leider bekommt davon auch sein alter Widersacher Dämonix Wind und versucht nun mit aller Macht an das Rezept für den Zaubertrank zu kommen. Unterdessen haben die Römer erfahren, dass lediglich die Frauen und der Barde Troubadix im Dorf sind und beginnen dies anzugreifen. Ohne Männer im Dorf und einen geeigneten Nachfolger für Miraculix scheint es das Ende der unbeugsamen Gallier zu sein …
Auch wenn die Handlung komplett neu ist gibt es viele Dinge, die einem bekannt vorkommen, oder zumindest auf ähnliche Weise schon einmal vorkamen, zumindest in Ansätzen. Ein Druide der nicht mehr fähig ist seine Aufgabe zu erfüllen ist aber nur eine Ähnlichkeit. Was mir persönlich sehr gut gefällt ist natürlich auch der Gedanke, dass man darüber nachdenkt einen Ersatz für Miraculix zu finden. Bisher wurde nie auch nur im Ansatz erwähnt, dass man eine der wichtigen Figuren austauschen würde, dass sie sterben könnte oder irgendetwas anderes. Daher ist es schon ein gewagter Schritt, wobei Miraculix schon früher die eine oder andere Zutat gegenüber Asterix offenbart hat.
Der Vergleich mit „Asterix erobert Rom“ kommt nicht nur daher, dass man eine Geschichte ohne Comicvorlage erzählte, sondern auch weil es dieses Sonderalbum gibt. Denn auch dies weist große Ähnlichkeiten mit dem 2016 erschienenen Sonderband „Asterix erobert Rom“ auf. Für diesen wurden damals alte Skizzen, die für den Film angefertigt wurden aufgearbeitet und teils von Albert Uderzo neu gezeichnet. Inzwischen hat Albert Uderzo den Zeichenstift an Didier Conrad abgegeben und auch für dieses Album ist er nicht erneut aktiv geworden. Stattdessen hat Fabrice Tarrin die von Clichy und Astier entworfenen Szenarien in ähnlich wunderbare und teils ganz- und doppelseitige Bilder umgesetzt. Das Ergebnis ist ein Light Novel-Band der in von Olivier Gay adaptierten Textpassagen die Handlung des Films nacherzählt, während Tarrins Bilder sie visuell untermalen. Tarrins Zeichnungen haben in großen Teilen starke Ähnlichkeit mit denen von Albert Uderzo, weisen aber auch immer Anlehnungen an andere große frankobelgische Künstler wie Pierre Culliford, Jijé oder André Franquin.
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Auch wenn dieser Band kein Comicabenteuer ist, so transportiert er dennoch die bekannte Stimmung, den liebgewonnenen Humor und auch eine gewisse zynische Kritik, wie sie René Goscinny innewohnte, wenngleich dieser hier weitaus weniger spürbar ist, als noch in den alten Abenteuern. Aber für eine komplett neue Geschichte macht dieser Band, ähnlich den neuen Comicabenteuern von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad, sehr vieles richtig und ich würde mich sehr freuen, wenn es im neuen Film ähnlich gut gelingt. Asterix-Fans sind mit diesem Band zum Film auf jeden Fall bestens bedient und erhalten ein wunderschön illustriertes Abenteuer, welches denen von Goscinny und Uderzo in kaum etwas nachsteht. Der Band erscheint, wie auch die bisherigen Abenteuer und Sonderbände als Softcover zum preis von 6,90 Euro bei Egmont Ehapa Media und als Hardcover für 13 Euro bei Egmont Comic Collection. Weitere Infos gibt es auf www.egmont.de.
Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass das nächste Asterix Review Special ausnahmsweise bereits am nächsten Sonntag erscheint, weil mir neben diesem Band ein weiteres Rezensionsexemplar von Egmont Ehapa Media vorliegt. Der Verlag startet ab dem 14. März 2019 ein eigenständiges Asterix Magazin, dessen erste Ausgabe ich euch im nächsten Special ausführlich vorstellen möchte.
Copyright aller verwendeten Bilder © 1918-2019 ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2019 LES EDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY – UDERZO / Egmont / M6 Studio / M6 Films
Die bisherigen Review-Specials:
- Asterix der Gallier
- Die goldene Sichel
- Asterix und die Goten
- Asterix als Gladiator
- Tour de France
- Asterix und Kleopatra
- Der Kampf der Häuptlinge
- Asterix bei den Briten
- Asterix und die Normannen
- Asterix als Legionär
- Asterix und der Avernerschild
- Asterix bei den Olympischen Spielen
- Asterix und der Kupferkessel
- Asterix in Spanien
- Streit um Asterix
- Asterix bei den Schweizern
- Die Trabantenstadt
- Die Lorbeeren des Cäsar
- Der Seher
- Asterix auf Korsika
- Das Geschenk Cäsars
- Die grosse Überfahrt
- Obelix GmbH & Co. KG
- Asterix bei den Belgiern
- Der grosse Graben
- Die Odyssee
- Der Sohn des Asterix
- Asterix im Morgenland
- Asterix und Maestria
- Obelix auf Kreuzfahrt
- Asterix und Latraviata
- Asterix plaudert aus der Schule
- Gallien in Gefahr
- Asterix & Obelix feiern Geburtstag
- Asterix & Friends (Browsergame)
- Asterix der Gallier (Film)
- Asterix (Gameboy/NES)
- Asterix in Novaesium
- Asterix und Kleopatra (Film)
- Asterix (SNES)
- Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix
- Asterix & Obelix (Gameboy)
- Asterix erobert Rom (Film)
- Asterix erobert Rom – Das Buch zum Film (Album, Neuauflage)
- 12 Prüfungen für Asterix
- Asterix and The Great Rescue (Sega Mega Drive)
- Asterix – Sieg über Cäsar (Film)
- Uderzo von seinen Freunden gezeichnet
- Asterix – The Great Rescue (Game Gear/Master System)
- Uderzo – Der weite Weg zu Asterix
- Asterix & Obelix (SNES)
- Asterix bei den Briten (Film)
- Asterix – Streit um Gallien (Playstation)
- Asterix bei den Pikten
- Asterix – Die Trabantenstadt (3DS)
- Asterix in Italien
- Die Trabantenstadt (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix – Operation Hinkelstein (Film)
- Asterix bei den Belgiern (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix Review Special (60): Asterix and the Secret Mission (Game Gear)
- Der Papyrus des Cäsar
- Asterix in Amerika (Film)
- Die hysterischen Abenteuer von Isterix
- Asterix & Obelix XXL (PS2)
- Asterix und die Wikinger (Film)
- Asterix der Gallier (50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe)
- Das inoffizielle Asterix & Obelix Lexikon
- Asterix bei den Olympischen Spielen (Limitierte Sonderausgabe)
Partnerlinks:
„Asterix – Das Geheimnis des Zaubertranks“ (Softcover) bei Egmont bestellen.
„Asterix – Das Geheimnis des Zaubertranks“ (Hardcover) bei Egmont bestellen.
„Asterix – Das Geheimnis des Zaubertranks“ (Hardcover) bei Amazon bestellen.