Weitere Comicneuerscheinungen dieser Woche (KW 51) in Deutschland

Neben Panini gibt es noch weitere Verlage die den Markt mit einigen Publikationen bereichern. Hier nun eine kurze Übersicht, was diese Woche erhältlich sein sollte. Die Angaben sind ohne Gewähr, da es zu regionalen Unterschieden kommen kann, was den Liefertag betrifft.

Splitter/toonfish
Alix Senator Nr. 2
Atalante Nr. 3
Benni Bärenstark Nr. 7
Bruce J. Hawker Gesamtausgabe Nr. 2
Excalibur Chroniken Nr.
Horacio d’Alba Nr. 2
Pelikan Protokoll Nr. 3
Schiffbrüchigen von Ythag Nr. 11
Thorgal Nr. 19
Zombies Nr. 3
Vier von der Bakerstreet Sonderband

Finix
Pioniere der Neuen Welt Nr. 19 (SC + HC)

dani books
Akte X – Staffel 10 Band Nr. 1
Plume Nr. 1

Crosscult
Chew Nr. 7
Robocop
Walking Dead Nr. 19

Schreiber & Leser
Unter dem Hakenkreuz Nr. 6

Bocola
Prinz Eisenherz – Die Murphy-Jahre Nr. 8

Das Feld des Regenbogens [Tokyopop, Oktober 2013]

Erst vor kurzem noch habe ich über ein Werk von Inio Asano berichtet. Haben mich die Solanin-Bände wahrhaftig überzeugen und begeistern können, so sieht es bei dem Manga „Das Feld des Regenbogens“ schon ganz anders aus.

Das Feld des Regenbogens

„Das Feld des Regenbogens“ erzählt eine sehr verwirrende Geschichte, die den Leser wahrlich sehr beansprucht. Mehrschichtige Handlungs ebenen, verwirrende Zeitsprünge, sowie die nicht lineare Erzähltechnik des Manga, fordern den Leser ungemein.
Im folgenden kurz der Klappentext:

Das Feld des Regenbogens ist sagenumwoben. Dort kreuzen sich Vergangenheit und Gegenwart verstörter Grundschulkameraden: Gerüchte zwischen den Kindern, das Ungeheuer im Tunnel, Familiengeheimnisse, eine Schmetterlingsexplosion. Die Apokalypse eines neuen Zeitalters, bei der sich die unterschiedlichen Fäden ineinander verknoten und zusammenfügen.

Für dich – die Memme, für dich – den Faulenzer, für dich – den Lügner, für dich – den Angsthasen.

Suzuki hat es nicht leicht. Seine Eltern interessieren sich nicht wirklich für ihn, zu anderen Jugendlichen hat er kaum Kontakt und so ist er von Grund auf zynisch und unglücklich. Komatsuzaki ist ein gewalttätiger Schlägertyp, den seine Traumata dazu treiben, sich sehr merkwürdig zu verhalten. Arakawa ist ein ernsthaftes Mädchen, das für Komatsuzaki schwärmt, ihn aber nie wird haben können.

Diese und andere Figuren wirft Inio Asano in eine über zehn Jahre währende dunkle Geschichte voller Traurigkeit und Wut.

Schmetterlingsexplosion

Schmetterlingsexplosion

Womit soll ich beginnen?

Fange ich mal mit den Zeichnungen an, diese haben mir nämlich wieder sehr gut gefallen.

Die Zeichnungen sind ähnlich genial wie die von Solanin. Wieder sind die Zeichnungen auf einem sehr hohem Niveau gehalten. Dabei sind die Charaktere wie die Umgebung stets realistisch dargestellt. Auch die Proportionen der einzelnen Figuren sind der Realität entsprechend. Während ich bei Solanin bereits angemerkt hatte, dass einige Zeichnungen sehr realistisch dargestellt sind bzw. mit dem Computer dementsprechend bearbeitet wurden, so hat es den Anschein das auch in diesem Manga einige wenige Bilder dementsprechend realistisch wirken. So gibt es in diesem Manga ein Bild, wo das Gras so echt aussieht, als ob es fotografiert und passend für den Manga bearbeitet wurde. Dieser Kniff wirkte auf mich in Solanin noch etwas befremdlich, aber in diesem Manga passt er umso besser. Weitaus weniger dieser realitätsbezogen Kniffe findet man hier als noch bei Solanin. In einer Szene hängt ein Protagonist am Fenster, und die Bäume sehen beinahe wie echt aus. Wie dem auch sei, mir gefallen diese Zeichnungen sehr gut, sie passen zur Geschichte und geben dieser den richtigen Schliff. Von meiner Seite gibt es an den Zeichnungen nichts zu bemängeln.

Für 14 Euro bekommt der Leser auf rund 306 Seiten eine an sich abgeschlossene Geschichte zu lesen.
Die Aufmachung ist in Tokyopop typischer Manga Qualität, auch hier gibt es von mir keinerlei Beanstandung.

Was wollen sie?

Was wollen sie?

Im folgenden möchte ich versuchen, wieso ich mich mit diesem Werk so schwer getan habe.
Ich würde einfach mal sagen, es liegt an der Story.

Diese ist wirklich sehr verwirrend. Von Beginn an wird der Leser bereits auf den ersten Seiten irgendwie nicht so recht an die Hand genommen. Dieses Gefühl, was am Anfang aufkommt, zieht sich dann dementsprechend durch den gesamten Band. Die Hauptprotagonisten werden dem Leser nicht tiefgründig vorgestellt. Ich habe es nicht geschafft, zu einem der Hauptcharaktere eine leserliche Beziehung aufzubauen. Ich konnte mich in keinen der Charaktere so richtig hineinversetzen. Das mag zum einen daran liegen, dass man jeweils nur ein paar Seiten mit den Charakteren unterwegs ist, ehe ein Zeitsprung erfolgt und die Charaktere wieder Kinder sind. Stellenweise fiel es mir schwer zu unterscheiden, ob ich mich gerade in der Gegenwart oder der Vergangenheit befinde. Diese Zeitsprünge folgen teilweise von Seite zu Seite, so dass es dem Leser nicht unbedingt leicht fällt, in diesem Wirrwarr einen roten Faden zu entdecken. Und auch zum Schluss der Geschichte konnte ich irgendwie kein befriedigendes Gefühl erhaschen. Der Manga hat sich von vorne bis hinten gleichmäßig spannend gelesen. Sicherlich gab es kleine Höhen und tiefen, aber im groben und ganzen blieb das Spannungsniveau recht stabil in der mittleren Ebene.
Sehr verwirrend ist durchgehend der Tunnel in dem angeblich ein Ungeheuer lauern soll. Ebenso verwirrend sind diese Schmetterlinge die durchgehend immer mal wieder vermehrt auftauchen.
Ich möchte diesen Manga nicht schlecht dar stehen lassen, ich glaube ich müsste dieses Werk mehrmals lesen um diesen Gerecht zu werden. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man erst nach mehrmaligen Lesen dieses Werkes die Feinheiten und dementsprechend die Story versteht. Ich habe diesen Band nur einmalig gelesen und zum Ende hin war ich mehr verwirrt und auch enttäuscht als zufrieden.

Was dieses Werk für mich umso schwieriger zu lesen gemacht hat, ist der vermehrte Einbezug von übernatürlichen Ereignissen. Dieser Mystery Einfluss nimmt im Laufe des Bandes immer mehr zu.
Ich glaube, mir war dieser Band eine zu anspruchsvolle Kost. Ich habe ihn wohl noch nicht richtig verdaut, vielleicht beim zweiten Gang.

Im Internet gibt es zu diesem Werk unterschiedliche Kritiken und Reviews.
Eins haben beinahe alle jedoch gemeinsam:
Inio Asano schreibt mit „Das Feld des Regenbogens“ wahrhaftig ein Werk für Erwachsene Manga Leser. Für Leser die gefordert werden möchten fernab vom typischen Mainstream.

Realitätsbezogene Zeichnungen, fast wie echt die Wiese...

Realitätsbezogene Zeichnungen, fast wie echt die Wiese…

Dominik_AVADieser Band ist dermaßen komplex, dass es beinahe unmöglich ist Story technisch alle Ereignisse zu beleuchten. Für all diejenigen, die Inio Asano und seine Werke bereits kennen und Wissen wie sein Schreibstil ist, dem sei dieses Werk wärmstens ans Herz gelegt. Für Inio Asano Einsteiger ist dieses Werk meinem Empfinden nach überhaupt nicht geeignet. Solanin ist dementsprechend ein wesentlich leichter zu durchblickendes Werk als dieses. Für Einsteiger sei Solanin empfohlen.
Ob ich nun nach diesem Werk von weiteren Manga Bänden von Inio Asano eher abgeschreckt bin oder nicht, das kann ich ehrlich gesagt gar nicht so richtig sagen…

Dieses Werk ist in jedem gut sortierten Buchladen erhältlich, oder direkt bei Amazon bestellen.

Copyright aller verwendeten Bilder © 2013 Tokyopop & Inio Asano

Der tägliche Simpsons-Gag #657

Weiter geht die Woche mit einem Couchgag.

Viel Spaß damit!

© Copyright Matt Groening & 20th Century Fox

© Copyright Matt Groening & 20th Century Fox

Ralph steht im Wohnzimmer und schlägt mit einem Stock gegen eine an der Decke hängende Couch. Als dieses aufplatzt purzeln die Simpsons heraus.