Es war lange sehr ruhig auf dem Blog, auch gerade was das Asterix Review Special betrifft. Wie ihr wisst, setze ich selbst bereits an das Asterix Review Special einen gewissen Standard und den konnte ich in letzter Zeit aus Zeitgründen einfach nicht garantieren. Aber ich denke, dass es nun, nach immerhin mehr als 5 Monaten, also fast einem halben Jahr, doch mal wieder Zeit wird, ein neues Special online zu bringen, bevor am 24. Oktober der neue Asterix-Band Nr. 38: „Die Tochter des Vercingetorix“ erscheint, dessen Review ich hier natürlich auch im Rahmen der Special-Reihe vorstellen werde. Doch heute ist erst einmal der zweite Teil von Asterix & Obelix XXL an der Reihe, der dieses Jahr ein Remake auf den aktuellen Konsolengenerationen (PC inklusive) erhalten hat. Über einige der Unterschiede und wie sich das Game gegenüber der Originalfassung schlägt, möchte ich euch hier und heute aufklären …
Zuerst einmal ist Asterix & Obelix XXL2 der direkte Nachfolger von Asterix & Obelix XXL. Sprich zwischenzeitlich wurde auch kein anderes Asterix-Spiel entwickelt. Wie auch schon beim ersten Teil unterscheiden sich vorrangig die Handheldversionen von denen der großen Konsolen und dem PC, was sich hauptsächlich im Umfang widerspiegelt. Wirklich viele Änderungen gab es gegenüber dem Vorgänger auch nicht. Das Spielprinzip ist erhalten geblieben, auch der teils knackige Schwierigkeitsgrad wurde nur unmerklich verbessert. Optisch gab es zwischen dem Vorgänger und der ersten Veröffentlichung, also nicht das Remake, kaum Unterschiede. Zwar wurden einige Figuren neu modelliert, weil die Programmierer zwischenzeitlich mit der Hardware einiger Konsolen besser zurechtkam und auch der PC Fortschritte machte, was sich aber gerade bei letzterem nur in einer höheren Auflösung der ansonsten gleich gestalteten Polygonfiguren äußerte.
Die Handlung stützt sich, wie auch schon beim ersten Teil, auf keinerlei Buch und benötigt auch kaum weniger als zwei bis drei Sätze, um sie wiederzugeben. Auch wenn „Asterix & Obelix XXL2: Mission Las Vegum“ sich kaum vom Vorgänger unterscheidet, ist es bei vielen Spielern der beliebtere der beiden Teile. Für mich persönlich und auch aus heutiger Sicht ist aber, da es kaum Unterschiede gibt, keiner der Teile wirklich besser oder schlechter als der andere. Während „Asterix & Obelix XXL“ im November 2003 erschien, folgte „Asterix & Obelix XXL2“ zwei Jahre später, fast zeitgleich mit dem Erscheinen des 33. Asterix-Bandes „Gallien in Gefahr“ und macht ehrlich gesagt auch ähnliche Fehler, wie der Asterix-Band. Ein Jahr später, im November 2006 folgten die Versionen für die Handhelds, wie Nintendos DS und Sonys Playstation Portable, allerdings unter dem Namen „Asterix & Obelix XXL2: Mission Wi-Fix“, da hier vor allem die Netzwerkfunktionen der beiden Konsolen das Spielgeschehen erweitern sollten.
Der Grund warum nun im November 2018 ein Remake von XXL2 erschien ist recht simpel. Man wollte zum einen den „besseren“ Klassiker etwas „aufbohren“ und einer weiteren Gamergeneration zur Verfügung stellen, mit der Hardware der aktuellen Konsolen experimentieren, weil noch im November 2019 ein drittes Asterix & Obelix XXL erscheinen sollte. Das Spiel hört auf den vollständigen Namen „Asterix & Obelix XXL3: Der Kristall-Hinkelstein“ und soll eine Fortsetzung der bisherigen Reihe darstellen. Doch bevor ich jetzt zu sehr in die Details des dritten Spiels gehe, möchte ich euch das Remake vom zweiten Teil vorstellen. Unterschiede zur Erstveröffentlichung werde ich hierbei im Text erwähnen.
Asterix & Obelix XXL2 (Remake)
Handlung:
Die Handlung des Spiels, ist wei leider bei vielen Spielen, schnell zusammengefasst. Während eines Druidentreffens kommt es zu einem Überfall der Römer, die daraufhin sämtliche Druiden gefangennehmen. Als Verräter entpuppt sich offenbar Miraculix, der sich ebenfalls mit auf den Weg zu Cäsar nach Las Vegum macht. Nun liegt es an Asterix, Obelix und Idefix die Situation aufzuklären und alle Druiden zu befreien …
Gameplay:
Das Spiel selbst ist ein klassisches Jump & Run, welches in 3D konzipiert wurde. Sprich man steuert seine Helden durch eine dreidimensionale Welt nicht nur nach links und rechts, sondern auch nach vorne und hinten. In bekannter und beliebter Tradition hüpft und schlägt man sich nun durch eine Vielzahl an Levels (genauer gesagt je 4 Abschnitte in je 6 Welten). Dabei kann zwischen Asterix und Obelix frei gewechselt werden, um die jeweiligen Vorzüge des Charakters nutzen zu können. Vorrangig kloppt man sich durch Römerhorden, bis man vor einem Endgegner steht, diesen bezwingt und einen der Druiden befreien kann. Im Gegensatz zur ersten Veröffentlichung wurden zwei neue Kräfte, „Kosmischer Schlag“ und „Speisekammer“ sollen es nun ermöglichen die feinde schneller zu besiegen und auch die Gesundheit kann nun jederzeit aufgefrischt und sogar erweitert werden, was den Schwierigkeitsgrad deutlich mildert. Zudem wurde das Remake um einige Sammelobjekte wie Postkarten, Römerhelme und Figuren erweitert, neue Bonusaufgaben hinzugefügt und mithilfe von Läden, in denen Upgrades gekauft werden können, das Aufleveln der Spielfiguren erweitert. So kann man auch nach dem Durchspielen immer noch auf die Suche nach Sammelobjekten und Bonusaufgaben gehen, um die 100 Prozent zu erreichen, da es für die Playstation-Version auch noch zusätzlich eine Handvoll Trophäen gibt.
Grafik/Sound:
Das die Basis für dieses Remake ein Playstation 2-Spiel ist merkt man spätestens dann, wenn die ersten Grafiken zu sehen sind. Zwar wurde alles in schönstes HD verpackt und auch mit neuen Texturen versehen, aber seine Herkunft kann das Spiel beim besten Willen nicht leugnen, vor allem weil das Spiel für PS2-Verhältnisse schon sehr gut aussah. Somit sind es größtenteils Schönheitskorrekturen. Ein großes Problem bei 3D-Jump & Runs und auch von XXL2 war schon immer die Kamerasteuerung, was sich auch im Remake kein Stück verbessert hat.
Auch beim Sound hat sich nicht wirklich viel getan. Die Synchronisation ist noch genauso grottig und hat sich kein Stück verbessert. Sie passt auch in keinem Punkt zu den Figuren, egal welche man sich als Vorlage nimmt, wobei Cäsar noch am besten getroffen wurde. Auch die Musik und Soundeffekte haben sich nicht weiterentwickelt und dudelt und klappert und dengelt die ganze Zeit vor sich hin.
Zwar sieht das Remake deutlich besser aus und hört sich dank neuester Dolbytechnik auch besser an, als die ursprüngliche Fassung, aber es ist eben nur oberflächliche Kosmetik.
Fazit:
Das Spiel an sich ist nicht wirklich gut gealtert. Das Gameplay konnte zwar damals überzeugen und hat dank neuer Features auch einen geringen Mehrwert erhalten, aber wenn man alles kosmetische abzieht und sich rein auf das Spiel besinnt, dann bleibt ein leider nur noch durchschnittliches 3D-Jump & Run übrig. Neben der „neuen“ Optik überzeugt das Spiel vor allem durch den deutlich geringeren Schwierigkeitsgrad. Ja, es ist auch ganz amüsant, dass es haufenweise Querverweise zu Spieleklassikern gibt, aber auch die funktionieren nur, wenn man nicht schon die Urfassung gespielt hat. Andernfalls bleibt nur ein netter Aufguss der vielleicht hartgesottene Asterix-Fans überzeugen kann.
Copyright aller verwendeten Bilder © 2018-2019 Astragon / Anuman Interactive SA
Die bisherigen Review-Specials:
- Asterix der Gallier
- Die goldene Sichel
- Asterix und die Goten
- Asterix als Gladiator
- Tour de France
- Asterix und Kleopatra
- Der Kampf der Häuptlinge
- Asterix bei den Briten
- Asterix und die Normannen
- Asterix als Legionär
- Asterix und der Avernerschild
- Asterix bei den Olympischen Spielen
- Asterix und der Kupferkessel
- Asterix in Spanien
- Streit um Asterix
- Asterix bei den Schweizern
- Die Trabantenstadt
- Die Lorbeeren des Cäsar
- Der Seher
- Asterix auf Korsika
- Das Geschenk Cäsars
- Die grosse Überfahrt
- Obelix GmbH & Co. KG
- Asterix bei den Belgiern
- Der grosse Graben
- Die Odyssee
- Der Sohn des Asterix
- Asterix im Morgenland
- Asterix und Maestria
- Obelix auf Kreuzfahrt
- Asterix und Latraviata
- Asterix plaudert aus der Schule
- Gallien in Gefahr
- Asterix & Obelix feiern Geburtstag
- Asterix & Friends (Browsergame)
- Asterix der Gallier (Film)
- Asterix (Gameboy/NES)
- Asterix in Novaesium
- Asterix und Kleopatra (Film)
- Asterix (SNES)
- Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix
- Asterix & Obelix (Gameboy)
- Asterix erobert Rom (Film)
- Asterix erobert Rom – Das Buch zum Film (Album, Neuauflage)
- 12 Prüfungen für Asterix
- Asterix and The Great Rescue (Sega Mega Drive)
- Asterix – Sieg über Cäsar (Film)
- Uderzo von seinen Freunden gezeichnet
- Asterix – The Great Rescue (Game Gear/Master System)
- Uderzo – Der weite Weg zu Asterix
- Asterix & Obelix (SNES)
- Asterix bei den Briten (Film)
- Asterix – Streit um Gallien (Playstation)
- Asterix bei den Pikten
- Asterix – Die Trabantenstadt (3DS)
- Asterix in Italien
- Die Trabantenstadt (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix – Operation Hinkelstein (Film)
- Asterix bei den Belgiern (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix Review Special (60): Asterix and the Secret Mission (Game Gear)
- Der Papyrus des Cäsar
- Asterix in Amerika (Film)
- Die hysterischen Abenteuer von Isterix
- Asterix & Obelix XXL (PS2)
- Asterix und die Wikinger (Film)
- Asterix der Gallier (50 Jahre Asterix Jubiläumsausgabe)
- Das inoffizielle Asterix & Obelix Lexikon
- Asterix bei den Olympischen Spielen (Limitierte Sonderausgabe)
- Asterix – Das Geheimnis des Zaubertranks
- Das Asterix Magazin (1/19)
- Asterix im Land der Götter (Film)
Amazon Partnerlinks:
„Asterix & Obelix XXL2“ (PS4) (Standard Edition)
„Asterix & Obelix XXL2“ (PS4) (Limited Edition)
„Asterix & Obelix XXL2“ (PS4) (Collectors Edition)
„Asterix & Obelix XXL2“ (Xbox One) (Standard Edition)
„Asterix & Obelix XXL2“ (Xbox One) (Limited Edition)
„Asterix & Obelix XXL2“ (Switch) (Standard Edition)
„Asterix & Obelix XXL2“ (Switch) (Limited Edition)
„Asterix & Obelix XXL2“ (Switch) (Collectors Edition)