So lange ist es diesmal noch nicht her, dass ich die beiden Heftserien gegeneinander habe antreten lassen, und ehrlich gesagt, werde ich versuchen, dies in Zukunft auch regelmäßiger zu gestalten. Die Einzigen, die mich davon abhalten können, seid ihr, wenn es euch nicht gefällt und mangelnde Gesundheit …

Batman Nr. 14 [Panini, August 2013]
Batman hat bei seinem letzten Treffen mit Mr. Toxic eine geheimnisvolle Substanz erbeuten können. Doch als er diese in der Bat-Höhle genauer untersucht kommt es zu einem Zwischenfall. Aber Batman kann das Schlimmste verhindern, und er erhält wichtige Informationen zu dieser Substanz. Auch der Datenstick, den Batman von dem vermeintlich toten Professor Smart erhalten hat löst viele Fragen. Nun muss Batman nur noch Hugh Marder an seinen Plänen hindern, die auch die Einwohner von Gotham gefährden könnten …
Kaum das der Fall Marder gelöst ist, tauchen für Batman und auch für Bruce Wayne neue Probleme auf. Der Pinguin will Bruce Wayne den Rang ablaufen und sich als Philanthrop der Stadt etablieren. Um dies zu erreichen, hat er die Ghost Dragons, eine mystische Gruppe von Söldnern, beauftragt Bruce Wayne zu töten, während wiederum andere damit zu tun haben, Batman zu beschäftigen …
Das große Finale von Tony Daniels Run an Detective Comics ist …
… eher ein Reinfall. Das Ende ist nichtssagend, und eher unbefriedigend, weil man das Gefühl hat, dass etwas fehlt. Auch wenn die Story bisher schon nicht wirklich glänzen konnte, ist das richtig herb. Nur leider nicht positiv herb. Einzig mit den Zeichnungen kann Daniel hier noch punkten, aber auch diese befinden sich „nur“ auf typischem DC-Niveau, und hätten so auch von jedem x-beliebigen Zeichner stammen können.
Anders sieht es da schon mit der zweiten Story von John Layman aus. Der hier enthaltene Start macht auf jeden Fall schon einmal Lust auf mehr. Wieso will der Pinguin Wayne aus dem Weg haben und wie kann Bruce Wayne sich gegen die Ghost Dragons und den Pinguin zur Wehr setzen. Die Zutaten stimmen schon einmal und für das Artwork konnte Jason Fabook gewonnen werden. Sein Stil ist sehr schön düster, dynamisch und detailliert. Man spürt in fast jedem Panel eine immense Energie und dennoch eine innere Ruhe. Der Seitenaufbau und die Panelanordnung sind durchdacht und die Bilder bleiben jederzeit übersichtlich.
FAZIT:
Es mag fast schon bösartig klingen, aber ich bin ehrlich gesagt ein wenig froh, dass Daniel seine Arbeit an Detective Comics beendet hat. Nicht etwa weil er im Schatten von Scott Snyder die schlechteren Geschichten abgeliefert hätte, sondern eher, weil sie inhaltlich und visuell zu austauschbar sind und waren. Doch mit Layman und Fabook scheint eine bessere Zeit bevorzustehen. Doch wie gut, oder schlecht, das neue Team wirklich ist, werden erst die nächsten Ausgaben zeigen. Aber erstmal steht mit „Der Tod der Familie“ ein neues Batman-Event an, welches unter der Schirmherrschaft von Scott Snyder entstanden ist und in der nächsten Ausgabe startet.
Justice League Nr. 14 [Panini, August 2013]
Die Liga sieht sich noch immer der Gefahr und Willkür von Cheetah ausgesetzt. Nicht nur, dass sie Superman infiziert hat, der inzwischen ebenfalls seine tierische Seite beginnt auszuleben, auch die restlichen Mitglieder der Liga haben kaum eine Chance gegen Dianas ehemalige Freundin …
Währenddessen zeichnen sich auch in Atlantis weitere Gefahren ab. Black Manta hat kürzlich ein mächtiges Artefakt entwendet und Aquaman glaubt, dass sein Bruder, der König von Atlantis hierfür verantwortlich ist. Deshalb bittet er ihn zu einem Gespräch. Doch dieser beschwichtigt seinen Bruder und erklärt ihm stattdessen, wie gut er für Atlantis sorgt und was Aquaman für ihn als Bruder bedeutet. Dennoch scheint dies nicht alles zu sein …
Auch die Teen Titans habe ihre Probleme. Red Robin und Superboy sind mit Wonder Girl auf dem Weg nach Kambodscha, um dort den Ursprüngen von Cassandras stiller Rüstung auf die Spur zu kommen. Hier hatte damals die Karriere des jungen Mädchens aus Verzweiflung und Liebe begonnen …
Diesmal trumpft das Ligaheft gleich mit drei US-Heften auf, was vor allem an dem bevorstehenden Crossover Der Thron von Atlantis mit der Serie Aquaman liegt. Denn statt die Titans auszulagern und das Heft im gewohnten Umfang von 52 Seiten in den Handel zu bringen, hat man sich bei Panini entschlossen, einfach Aquaman dazuzupacken und den Preis dennoch beizubehalten. Auch eine solche Politik sollte einmal lobend erwähnt werden.
Inhaltlich gibt es in diesem Heft so gut wie alles. Romantik, Drama, Action, Thrill und Humor. Die Geschichten sind gut, wenngleich auch hier noch einiges an Luft nach oben ist. Was wie eine abgedroschene Floskel klingt, habe ich aber beim Lesen genauso empfunden. Immer wieder tauchten Momente auf, wo eine kleine Stimme im Hinterkopf meinte: „Da geht noch was.“
Zeichnerisch hingegen gibt es kaum etwas auszusetzen. Während Tony Daniel an der Justice League noch gute, solide Arbeit abliefert, gefallen mir die aufgrund ihrer Einfachheit klar strukturierten Zeichnungen von Pete Woods und Pere Perez an Aquaman schon ein Stück mehr. Auch die Teen Titans haben mit Ale Garza einen sehr guten Penciler abbekommen, der einen ähnlichen Strich wie Brett Booth hat, aber dennoch einen eigenen Stil mit einbringt.
FAZIT:
Das Liga-Problem scheint gelöst, das Crossover mit Aquaman steht vor der Tür und auch das Finale um die Stille Rüstung von Wonder Girl wird in der nächsten Ausgabe präsentiert. Unter diesen Gesichtspunkten könnte man denken, dass diese Ausgabe inhaltlich eher dünn ausfällt, aber weit gefehlt. Nicht nur der Seitenumfang kann sich sehen lassen, sondern auch die Stories. Selten habe ich 76 Comicseiten so verschlungen und das bei drei unterschiedlichen US-Serien. Für gewöhnlich hat man es nämlich fast immer, dass mindestens eine der Serien schwächelt. Sei es bei der Story oder dem Artwork. Hier stimmt aber diesmal das Gesamtpaket. Und von mir aus kann es in der nächsten Ausgabe gerne so weitergehen. Einzig, dass mangelhafte Lettering, insbesondere bei den schwarzen Textkästen der Teen Titans-Ausgabe mit dem gelben Text ist zu bemängeln. Hier wird das Lesen stark erschwert, da die schwarze Farbe die filigranen gelben Buchstaben fast vom Antlitz des Papiers tilgt.
Wegen der eher schwachen ersten Hälfte und dem in allen Bereichen massiven Umfang der Justice League geht der Punkt diesmal an die Liga. Nicht etwa weil die Ausgabe mit mehr Umfang glänzt, sondern vor allem, weil es mich einfach besser unterhalten hat, als die Batman-Ausgabe. Daher der neue Punktestand von:
Batman 10 : 5 Justice League
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...