Jetzt habe ich neben den Comics ein neues Hobby. Marvel Champions gibt es nun endlich auch in deutscher Sprache. Es ist mein erstes Living Card Game. Ich habe mir vorgenommen, monatlich Erweiterungen zu kaufen. Die Karten tüte ich auch ein, damit sie länger halten. Das Kartenspiel macht enorm Freude, bietet viele Möglichkeiten (ob allein, zu zweit, zu dritt oder zu viert) und ist eine echte Herausforderung. Es kommt ganz darauf an, welcher Held gegen welchen Bösewicht in den Kampf tritt. Das passende Deck selbst zusammenzubasteln macht ebenfalls richtig Laune! Klare Kaufempfehlung. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ant-Man
Lootcrate Box Juli 2018 „Team Up“ (Unboxing) [Fotospecial]
Damit sie nicht komplett in Vergessenheit gerät, will ich heute mal ein Fotospecial nachreichen, welche sich bereits vor einigen Wochen angefertigt habe. Doch seitdem ist viel passiert und so habe ich das Special immer wieder weitergeschoben. Doch heute ist es soweit. Die Box ist eigentlich vom Juli, verschickt wurde sie Ende Juli, bis Mitte August dauerte es dann, dass sie in Deutschland ankam, und bis ich vom Zoll, mal wieder, informiert wurde, war es auch schon Ende August. Anholen durfte ich sie dann Anfang September. Aber zum Thema Zoll folgt demnächst noch ein anderer Post von mir. Nun erst einmal die bis dato letzte Lootcrate Box. Weiterlesen
Dominiks Comic Lieferung im August 2018
Es ist mal wieder soweit, ich möchte euch, meine aktuelle Comic Lieferung nicht vorenthalten.
So brauche ich langsam wieder etwas mehr Stauraum für Comichefte. Da kommt mir der Batman Comic Karton doch sehr gelegen. Ant-Man and the Wasp habe ich mir schon im Kino angeschaut. Ich bin sehr zufrieden mit dem Film gewesen, die Action (gerade mit der 3D Brille) war doch diesmal sehr gelungen. Das hängt durchaus damit zusammen, dass Ant-Man groß und auch sehr klein werden kann, so kommt die Action im Kino ganz gut rüber. Ein bisschen zuviel des Guten war das „teils übertrieben auf lustig gemachte Gerede einzelner Protagonisten“, aber ansonsten hat mich der Film überzeugt. Jetzt lese ich dazu mal Ant-Man & The Wasp: Die offizielle Vorgeschichte zum Film, ob sie mir gut gefallen wird? In diesem Monat haben es mir nicht nur die Justice League, die Avengers, die Suicide Squad und Batman angetan, auch die Guardians of the Galaxy sind mit am Start. Nebenbei überzeugt mich aber auch die chinesische Kultur in Comic Form. In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Sommer, euer MysteriouslyBuddha
Meine Comic-Einkäufe der Woche (KW 31/32)
Wegen der Eröffnung des Planet Comics-Cafés letzte Woche in Erfurt, und weil es nur zwei Comics in dieser Woche waren, habe ich mich entschlossen das für diese Woche aufzusparen und dann alles auf einmal zu präsentieren. Neben den beiden Comics der letzten Woche, die direkt von Panini kamen und die letzten beiden Ausgaben des aktuellen Abos beinhalteten, gab es außerdem die neue Lieferung an Abos von meinem neuen Vertrauensmann in Sachen Comics, Stefan Kulnik vom Comicflohmarkt.de und eine Vorbestellung, der vierte Band der Teenage Mutant Ninja Turtles Universe-Reihe, sowie die vierzehnte Ausgabe der WHOA! Comics-Anthologie direkt von Plem Plem Productions …
Ma-Co-Re-Mix (Vol. 50) (Avengers – Age of Ultron: Die offizielle Vorgeschichte zum Film & Ant-Man: Die offizielle Vorgeschichte zum Film)
Heute gibt es ein kleines Jubiläum zu feiern. Der 50. Ma-Co-Re-Mix ist online, und weil das ja doch schon etwas Besonderes ist, gibt es heute ein kleines Filmspecial mit den Filmcomics zu „Avengers – Age of Ultron“ und „Ant-Man“. Wer hätte im Juli 2013 gedacht, dass es diese Rubrik so lange geben wird, als ich diese „dumme“ Idee hatte einige Comics Rubriken zuzuordnen und nicht mehr alleine vorzustellen, wie ich es bis dahin getan habe? Aber ja, ich habe durchgehalten und trotz einiger Tiefschläge weitergemacht. Das nächste Ziel wäre dann wohl die 100. Ausgabe. Doch nun geht es erst einmal mit dem aktuellen Special los …
Meine Comiclieferung für Juni-August 2015
Nachdem sich in den letzten Wochen in meinem Privatleben sehr viel verändert hat, und auch weiterhin verändern wird, musste ich meinen Comickonsum einschränken. Daher ist dies die erste Lieferung ohne einige Serien, da ich diese Abos mit sofortiger Wirkung beendet habe. Mein Stammcomicshop, Comic Attack in Erfurt, ist auch sehr freundlich und verständnisvoll gewesen. Danke an das wirklich tolle Team dort. Wie beim letzten Mal schon erwähnt, ist dieses Mal auch „Ant-Man – Die offzielle Vorgeschichte zum Film“ mit Signatur des Zeichners Miguel Sepulveda enthalten. Ein etwas größeres Bild davon gibt es nach der üblichen Liste. Außerdem sind mit „Spider-Man 2099“ Band Nr. 1 und „Rocket Raccoon“ Nr. 2 noch zwei Nachlieferungen aus dem Juni und dem Juli dabei. Ab dem nächsten Monat werden die Lieferungen noch ein wenig schmaler ausfallen, aber mein Lesestapel ist noch groß genug.
30 neue Marvel-Serien offiziell angekündigt + Gratis Preview-Heft
Im Normalfall bin ja entweder ich, oder mein Kollege MysteriouslyBuddha Autor unserer Artikel. Doch dieses mal muss ich aus Zeitgründen auf einen Artikel von Shock2 zurückgreifen (mit freundlicher Genehmigung), wobei ich ja auch hin und wieder für die Seite News (die wöchentlichen Panini-VÖs) oder Reviews (wie das Asterix-Review Special) verfasse. Doch genug der Vorrede, hier ist der Artikel im Original auf Shock2 von Lukas Urban. Ich habe nur einige Absätze umgestellt und diese Einleitung plus Bild vorangefügt. Einige der verlinkten Serien führen dann wiederum direkt auf die Shock2-Seite, wo auch die Bilder gehostet sind.
Ant-Man bekommt einen eigenen Tisch bei Zen Pinball 2
Es ist inzwischen fast schon Tradition, dass besondere Ereignisse bei Marvel (egal ob im Comic oder im Film) auch einen neuen Tisch bei Zen Pinball 2 nach sich ziehen. Deshalb ist es eigentlich nicht wirklich verwunderlich, dass der kommende Kinoheld Ant-Man (ab 17. Juli im Kino) einen eigenen Tisch auf der angesagten Flippersimulation erhält. Dabei handelt es sich um den inzwischen 21. Marvel-Tisch. Weiterlesen
Spider-Man & The Avengers (14) (Spider-Man Magazin Nr. 70-72 & Avengers Nr. 28)
Das Ende ist nah. Aber wie heißt es so schön. Wenn etwas endet, gibt es auch immer die Möglichkeit für einen Neuanfang. Ob und wie gut dieser sein wird, oder bereits ist könnt und konntet ihr bereits auf diesem Blog nachlesen, oder werdet es können. Aber bis dahin …
Spider-Man Magazin Nr. 70 [Panini, Mai 2013]
Eigentlich sollte Spidey nur den Transport vom Absorbing Man überwachen, da dieser in ein Forschungsinstitut überstellt werden sollte. Und plötzlich ist er frei und macht einen Riesenärger. Nun sollte Spider-Man nur noch den Bösewicht einfangen, aber das hört sich einfacher an, als es wirklich ist. Wie schlägt man einen Gegner, der die Eigenschaften von allem absorbiert, was er berührt …?
Und auch diesmal durfte Paul Tobin als Autor antreten und Spider-Man in ein kurzweiliges Abenteuer schicken. Allerdings geht es diesmal massiv nach hinten los. Der Kampf mit Crusher Creel sieht ja noch einigermaßen gut aus, was aber vor allem an den Zeichnungen von Rob DiSalvo liegt, aber das Finale ist selbst für diese Art von Geschichten zu naiv. Hier gibt es definitiv kaum etwas Positives zu entdecken, außer dem Artwork. Da hätten es aber schlussendlich auch ein paar Pin-Ups aneinandergereiht getan.
FAZIT:
Die letzte Geschichte aus dem US-Marvel Adventures Universum und sie ist so ein Reinfall. Das ist echt enttäuschend. Währen nicht die Zeichnungen, hätte man sich die Seiten sparen können. Doch ab dem nächsten Heft sollen dann die Abenteuer des ultimativen Spider-Man für den Comic-Teil herhalten.
Spider-Man Magazin Nr. 71 [Panini, Juni 2013]
Peter Parker, alias der ultimative Spider-Man wird zu einem Einsatz gerufen, um Nick Fury zu beschützen. Doch hierfür muss er wieder einmal den Englischunterricht sausen lassen. Damit das nicht auffällt, hat Direktor Coulson einen Mandroid 13 angefordert, der den echten Peter Parker ersetzen soll. Doch es bleibt die Frage, was gefährlicher ist. Ein Roboter-Parker in der Midtown High oder ein abgelenkter Spider-Man der Fury beschützen soll …?
Wer sich jetzt wundert und feststellt, dass er diese Geschichte schon irgendwie kennt, den kann ich beruhigen. Ja, Panini hat diese Story bereits veröffentlicht. Zum einen als Gratis Heft bei Müller (das Review gibts hier) und inzwischen auch als Paperback. Das bedeutet, dass es der Stuttgarter Verlag doch tatsächlich geschafft hat, ein und dieselbe Geschichte, binnen kürzester zeit in drei Publikationen zu verwursten. Nicht etwa, dass die Geschichte schlecht ist, aber einen faden Beigeschmack hat das Ganze trotzdem. Und dass ich mich über die Story und das Artwork nicht näher auslasse, liegt daran, dass ich dies bereits getan habe, und ihr nur den Link weiter vorne anklicken müsst, um zu erfahren, wie die beiden Komponenten sind.
FAZIT:
Der ultimative Spider-Man macht auch in Comicform Spaß. Allerdings wäre mir, trotz der Qualität der vergangenen Hefte, eine weitere Veröffentlichung der Adventures-Comics lieber, anstatt die aus dem Kids Comic-Trade zum Ultimativen Spider-Man, hier noch einmal zu verbraten.
Spider-Man Magazin Nr. 72 [Panini, Juli 2013]
Eigentlich wollte Peter nur zu Onkel Bens Lieblingsbäckerei, um dort zu seinem Geburtstag seine Lieblingstorte zu bestellen. Doch ausgerechnet jetzt muss ihm der Schocker über den Weg laufen. Und dabei wollten er und seine Tante nur den Geburtstag seines verstorbenen Onkels würdig begehen. Aber von so einer Kleinigkeit lässt sich Spider-Man doch nicht aufhalten? Oder doch?
Mit diesem Heft wäre die Veröffentlichung des kompletten ersten Marvel Universe Ultimate Spider-Man-Heftes abgeschlossen. Das ist natürlich sehr günstig, da so zwei US-Stories aus einem US-Heft auf zwei deutsche Ausgaben verteilt werden können. Die Geschichte selbst ist in Ordnung und passen zur TV-Serie gehalten. Wer also motiviert durch die Serie hier einsteigt, findet sich sofort zurecht. Das Artwork von Nuno Plati ist anfangs gewöhnungsbedürftig, passt aber schlussendlich sehr gut zur Story.
FAZIT:
Mit dieser 72. Ausgabe beendet Panini die Veröffentlichung des Spider-Man Magazins. Aber keine Angst. Bereits ab nächsten Monat geht es als Der ultimative Spider-Man Magazin mit einer neuen Nummer 1 weiter. Offenbar macht sich dies marketingtechnisch besser, als das bisherige Spider-Man Magazin. So kann man immerhin auf der Zeichentrickserienwelle mitschwimmen. Mal sehen, ob die Veränderungen nur den Titel und das Cover betreffen, oder ob sich auch etwas unter der „Haube“ getan hat.
Avengers Nr. 28 [Panini, Juli 2013]
Die New Avengers sehen sich noch immer einer großen Gefahr gegenüber und Doctor Strange wird sogar des Mordes an Victoria Hand bezichtigt. Doch der wahre Übeltäter ist Daniel Drumm, der Bruder von Jericho Drumm, der als letzter Meister der Magie sein Leben geopfert hatte. Doch Daniel sieht die Schuld am Tod seines Bruders bei den neuen Rächern, insbesondere bei Strange. Doch dieser hat in den letzten Jahren nicht geschlafen, und einige Tricks dazugelernt. So entbrennt ein gefährlicher Kampf, bei dem Drumm jeden Teamkameraden von Strange übernehmen kann, wodurch dieser gezwungen ist, gegen seine Freunde zu kämpfen …
Aber auch Captain America, Iron Man und Henry Pym haben es im Mikroverse nicht einfacher. Doch als sie dort eintreffen und ihre Freundin Janet van Dyne alias Wasp antreffen, scheint sich der Weg gelohnt zu haben. Aber als sie auf den Tyrannen dieser Dimension treffen, wird es ungemütlich. Lord Gouzar, so nennt sich dieser Tyrann, will die Eindringlinge gefangen sehen und ihre Geheimnisse verkaufen. Allen voran die Rüstung von Iron Man. Dumm nur, dass er sich mit den Avengers angelegt hat …
Bendis verabschiedet sich von seinen Rächern mit einem Knall. Nicht nur, dass er Doctor Strange einen lange verlorenen Titel und Status Quo wieder verleiht, auch Luke und Jessica gehen neue und dennoch altbekannte Wege. Fast scheint es, als wolle Bendis alles so zurücklassen, wie er es vorgefunden hat. Fast zumindest. Denn Squirrel Girl darf weiterhin als Babysitter bei Luke und Jessica tätig sein, und das alleine verspricht schon einiges an Potenzial. Das Artwork dieser letzten beiden US-Ausgaben kann vielfältiger nicht sein. Abgesehen davon, dass für den finalen Kampf neben Michael Avon Oeming und Mike Deodato Jr. Schon zwei Größen tätig sind, durften auch Chuck BB, Farel Dalrymple, Ming Doyle, Lucy Knisley, Becky Cloonan und Yves Bigerel ein paar Seiten umsetzen.
Während bei den New Avengers die Handlung noch sehr faszinierend war, geht bei den Avengers schon eher die Puste aus. Bereits ab der Mitte des ersten US-Heftes fragt man sich, wie lange Bendis die Handlung noch ziehen will. Wenn man einmal von dem Machtkampf zwischen Commander Maria Hill und Special Secret Agent Daisy Johnson absieht, gibt es außer der Rückkehr von Wasp nichts wirklich Beeindruckendes. Dafür können die Zeichnungen überzeugen. Und auch hier wurden für den großen Kampf zwischen den Avengers und Lord Gouzar mehrere Künstler an den Zeichentisch gebeten. Neben Terry Dodson, Brandon Peterson und Mike Mayhew die für das hauptsächliche Artwork verantwortlich sind, zeigten Mike Deodato Jr., Walter Simonson, Leinil Yu, Oliver Coipel und Jim Cheung ihre Version des Kampfes.
FAZIT:
Leider enttäuscht die zweite Hälfte des Heftes mit den Avengers ein wenig. Dennoch bleibt es ein würdiger Abschluss. Vor allem visuell gibt es nichts an dem Heft auszusetzen. So bunt und abwechslungsreich wie die Avengers und die New Avengers in den letzten Jahren waren, so vielfältig ist auch dieses Heft. Zusammen mit einem umfangreichen Interview rundet auch Panini diese Finalausgabe gelungen ab.
Spider-Man & The Avengers (13) (Spider-Man Magazin Nr. 67-69 & Avengers Nr. 27)
In der heutigen und morgigen Ausgabe gibt es die finalen Ausgaben der Spider-Man Magazin-Reihe, sowie der Avengers-Heftausgaben vor Marvel NOW! So langsam müsste ich damit alles Material vor dem Neustart bei Marvel durchhaben. Die Geschichten welche außerhalb der 616er-Kontinuität spielen oder von Marvel NOW! nicht betroffen sind einmal außen vorgelassen.
Spider-Man Magazin Nr. 67 [Panini, Februar 2013]
Mitten in New York tobt ein wilder Kampf. M.O.D.OK. hat es auf einen Transporter von Stark Security abgesehen. Doch Spider-Man will das nicht zulassen und deshalb begleitet er den Transport. Aber dies hält M.O.D.O.K. Und auch A.I.M. nicht auf, bis auch noch ein zweiter Spider-Man auftaucht und mitmischt …
Eine dünne Geschichte von Paul Tobin gepaart mit annehmbaren Zeichnungen von Matteo Lolli. Beides nicht wirklich schlecht, aber so richtig überzeugen kann es auch nicht. Einzig der Humor rettet die Ausgabe ein wenig. Am negativsten fällt jedoch auf, dass Panini weder den Autor, noch den Zeichner oder andere Angaben zur Geschichte gemacht hat, wie es sonst üblich war. Auch wenn die Leistung nicht überragend ist, wäre es doch schön zu wissen, wer dafür verantwortlich ist. Und das, ohne danach erst im Internet suchen zu müssen.
FAZIT:
Mehr als Kurzweil ist es diesmal nicht, und auch die ist sehr kurz. Da gab es schon besser Ausgaben mit weit mehr Qualität. Aber die enthaltenen 20 Wandsticker sind für Kinder das Größte. Auf so ziemlich alles kann man die draufpappen. Auch wenn sie nicht lange halten. Aber Spaß machts wenigstens.
Spider-Man Magazin Nr. 68 [Panini, März 2013]
Der Puppet Master hat sich einen neuen Plan ausgedacht. Statt einzelner Menschen manipuliert er einfach einen ganzen Schwarm Tauben. Die können auch sehr gut Geld stehlen und sind nicht so einfach festzunehmen wie ein Mensch. Dennoch kommt ihm Spider-Man auf die Schliche und versucht seinen Plan zu vereiteln. Leider ist das aber nicht so einfach, wie es klingt …
Eines gleich vorweg. Diesmal hat es Panini geschafft die Künstler, welche für die Geschichte verantwortlich sind, mit ins Heft zu packen. Doch auch hier zeigt Paul Tobin, dass er gut darin ist, seichte Geschichten zu verfassen. Oder einfach nur nicht tief genug zu gehen, wenn er unter Zeitdruck zu stehen scheint. Ebenfalls verwunderlich ist, das erneut Spideys Freundin Chat auftaucht, die mithilfe ihrer Mutantenkraft mit Tieren reden kann. Das Artwork von Rob DiSalvo sieht dafür wieder sehr frisch, dynamisch und witzig aus. Da sitzen nicht nur die Gags von Spider-Man sondern auch die Mimik als Reaktion bei den Gegnern.
FAZIT:
Trotz allem Für und Wider bleibt das Heft nur durchschnittlich und das Abenteuer nicht mehr als kurzweilig. Da hatte Panini schon bessere Geschichten in der Auswahl. Gerade in der Zeit, als die Storys noch direkt aus Großbritannien stammten.
Spider-Man Magazin Nr. 69 [Panini, April 2013]
Spider-Man bekommt vom Blonde Phantom den Auftrag, für einen kleinen Nebenverdienst, den Schurken Leap Frog dingfest zu machen. Dieser ist seit einigen Tagen unterwegs und raubt halb New York aus. Also macht sich Spidey auf den Weg und findet den Übeltäter auch sehr schnell. Doch sein Glück hat ein schnelles Ende, als Black Cat seinen Weg kreuzt und ihm seine „Beute“ abnimmt …
Wie auch schon in den vorangegangenen Ausgaben hat sich Paul Tobin nicht wirklich mit Ruhm bekleckert. Die Geschichte an sich, ist wieder sehr dünn und einzig der Humor rettet die Story. Aber noch etwas hat immense Auswirkungen auf den doch noch positiven Gesamteindruck. Und das wäre Todd Naucks Artwork. Seine Zeichnungen, die diesmal so wirken, als hätte man sich den Tuscher gespart, sehen einfach nur sehr gut aus. Okay, ich muss aber auch zugeben, dass ich ein großer Fan von Todd bin und sein Zeichenstil auch getuscht sehr gut aussieht. Dennoch wirkt es so noch dynamischer.
FAZIT:
Insgesamt bleibt auch dieses Heft genaugenommen nur Durchschnitt. Allerdings wirken sich die Zeichnungen und der Humor sehr positiv auf das Gesamtbild aus. Dadurch hatte ich persönlich sehr viel Spaß am Heft. Allerdings fällt das auch nicht schwer, wenn sich Spidey mit der Black Cat kabbelt und quer über die New Yorker Häuserdächer jagt.
Avengers Nr. 27 [Panini, Juni 2013]
Die Auswirkungen des Kampfes zwischen den Avengers und den X-Men sind noch massiv spürbar und das Vertrauen in die Helden ist zwiespältig. Als dann auch noch zum Einen Wonder Man auftaucht um sich für sein Verhalten in der Vergangenheit zu entschuldigen versucht und zum Anderen ein Notruf aus dem Mikroverse die Rächer aufschreckt ist Eile geboten. Wonder Man ist hierbei noch das kleinere Problem, denn der Notruf kann nur von einer Person stammen und so machen sich Hank Pym, Iron Man und Captain America auf, um ihre alte Teamkameradin zu retten …
Aber auch bei den neuen Rächern gibt es aufregende Änderungen. Nicht nur, dass Luke Cage mit seiner Frau und dem Baby das Team verlassen will, zur Überraschung aller, werden die New Avengers auch noch angegriffen. Und dann auch noch von jemandem, der Besitz über die Körper eines jeden Teammitgliedes übernehmen kann und somit fast unauffindbar wird. Doch Doctor Strange ist ihm auf der Spur. Leider muss eine Dame im Laufe der Ermittlungen ihr Leben lassen …
In den letzten Ausgaben der beiden Avengersserien, die Brian Michael Bendis nun schon seit vielen Jahren als Autor betreut, trumpft er noch einmal so richtig auf. Er holt eine Figur zurück, die seit Jahren als tot galt, und er schickt dem Team um Luke Cage eine nicht zu unterschätzende mystische Bedrohung auf den Hals. Noch immer schafft es Bendis, in beiden Serien eine ganz klare Linie zu fahren. Während es bei den Avengers hauptsächlich technisch, kühl und routiniert zugeht, sind die New Avengers mystisch, chaotisch und unangepasst. Und ganz ehrlich. Beide Konzepte passen hervorragend und faszinieren noch immer.
Auch zeichnerisch gibt es kaum etwas auszusetzen. Für die Rächer sind Brandon Peterson und Mike Mayhew am Zeichenbrett vertreten, auch wenn Mayhew in der hier vorliegenden deutschen Fassung als Zeichner einfach verschwiegen wird. Stattdessen wird ihm nur der Part des Tuschers anerkannt und das, obwohl die Trennung der beiden Zeichenstile durch den jeweiligen Aufgabenpart (Erde und Mikroverse), sehr gut zur jeweiligen Stimmung passt. Dadurch ist wesentlich mehr Atmosphäre spürbar, als wenn es nur ein Zeichner umgesetzt hätte. Bei den neuen Rächern dürfen dagegen Michael Gaydos und Carlos Pacheco ihre künstlerischen Muskeln spielen lassen. Während Gaydos‘ Stil eher düster und mystisch, fragend daherkommt, wirkt Pachecos Artwork schon klärender und offener. Dennoch passen beide, so gegensätzlich sie auch sind, ideal zum Storyverlauf.
FAZIT:
Ein Finale muss schon etwas Besonderes sein. Und das hat sich auch Bendis gedacht, als er die Abenteuer für die jeweils 4 Finalausgaben „seiner“ beiden Rächerserien verfasste. Bis jetzt machen diese auch noch sehr viel Spaß, auch wenn es im Grunde „nur“ eine erneute Heldenrückkehr und eine gefährliche Bedrohung sind. Dazu das tolle Artwork Vierer so guter Künstler, und das Ende kann langsam, aber sicher, und vor allem würdig, kommen.